Ex-Sportvorstand Hasan Salihamidžić hat sich in einem kürzlichen Interview mit Uli Hoeneß über seine Zeit beim FC Bayern München ausgesprochen. Nach seinem Rücktritt, der im November 2022 nach dem Saisonende stattfand, hat er Zeit benötigt, um die Ereignisse zu verarbeiten. In einem persönlichen Treffen am Tegernsee, das von einer Schafkopf-Runde begleitet wurde, äußerte er, dass er mit dem Verein im Reinen sei und regelmäßig Kontakt zu Vorstandschef Oliver Kahn halte. Dies zeigt, dass trotz seiner Abberufung ein gewisses Maß an Beziehung und Austausch zwischen den ehemaligen und aktuellen Führungskräften besteht.
Salihamidžić wurde in den letzten Jahren häufig in seiner Rolle als Sportvorstand beim FC Bayern kritisiert. Insbesondere die hohen Gehaltskosten des aktuellen Kaders stehen im Fokus. In der Verteidigung dieser Kosten betonte Salihamidžić, dass die Vertragsabschlüsse im Zusammenhang mit der Zeit und den Umständen betrachtet werden müssen. Nach dem Gewinn der Champions League war es entscheidend, die besten Spieler im Team zu halten, um die sportliche Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten. Spieler wie Kingsley Coman, Leon Goretzka und Serge Gnabry hatten Angebote von anderen Spitzenklubs, und es sei essenziell gewesen, diese Talente zu sichern.
Herausforderung und Erfolge
Der FC Bayern hat im Transfersommer 2022 einen historischen Erfolg erzielt, als erstmals über 100 Millionen Euro durch Spielerverkäufe eingenommen wurden. Dies war ein Zeichen für die ambitionierte Transferpolitik des Vereins. Salihamidžić, der seit fünf Jahren als Sportvorstand tätig ist, reflektierte auch über die Turbulenzen, die diese Zeit geprägt haben. Dazu gehört nicht nur die Pandemie, sondern auch ein Zerwürfnis mit Ex-Trainer Hansi Flick, das zu Spannungen innerhalb des Vereins führte.
Die Verpflichtung von Sadio Mané war besonders markant und wurde als Wow-Effekt beschrieben. Dies zeigt, dass Salihamidžić in der Lage war, spektakuläre Transfers zu realisieren, die das Team nachhaltig stärken sollten. Trotz der Kritik hat dieser Sommer die Richtung des Vereins maßgeblich beeinflusst und wird in die Geschichtsbücher des FC Bayern eingehen.
Zukunftsperspektiven
Die Kritik an den Gehaltsstrukturen im Fußball ist ein wiederkehrendes Thema in der Branche. Die Vergütung von Führungskräften und die damit verbundenen finanziellen Entscheidungen stehen oft im Mittelpunkt der öffentlichen Debatte. Übertragen auf Bayern München zeigt sich, dass Transparenz in den Vereinsentscheidungen wichtig ist, um das Vertrauen von Fans und Medien aufrechtzuerhalten. Salihamidžić räumte ein, dass Fehler gemacht wurden und auch in Zukunft gemacht werden, was zeigt, dass der Weg des Erfolgs nicht immer geradlinig ist.
Für Salihamidžić war die Zeit als Sportchef eine Mischung aus Herausforderungen und Erfolgen. Er ist überzeugt, dass der FC Bayern aus seinen Erfahrungen lernen wird, um die sportliche Zukunft des Vereins nachhaltig zu sichern. Hoeneß‘ Einfluss auf diese Entwicklungen bleibt dabei nicht unerwähnt, da er als eine gewichtige Figur im Hintergrund weiterhin die Geschicke des Vereins lenkt.