back to top
5.3 C
Berlin
Donnerstag, 3. April 2025

Postfiliale in Dewangen schließt: Was bedeutet das für die Bürger?

Die Postfiliale in Dewangen schließt am 17. April 2025. Dominik Maier nennt wirtschaftliche Gründe. Neue Filiale in Planung.

Smileys auf Lörracher Verkehrsschildern: Fahren wir jetzt sicherer?

In Lörrach beeinflussen smilende Verkehrsschilder das Fahrverhalten und sammeln Daten über Geschwindigkeiten – eine Innovation der Grünen.

Sindelfingen sichert Trinkwasserversorgung durch innovative Kooperation!

Die Stadt Sindelfingen sichert ihre Trinkwasserversorgung durch vorübergehende Wasserbezugsrechte von der Fair-Energie GmbH in Reutlingen.

DAX im Minus: Anleger warten gespannt auf Trumps Zollankündigungen!

Am Mittwochmorgen, den 2. April 2025, startete der DAX leicht im Minus und wurde gegen 9:30 Uhr mit rund 22.340 Punkten berechnet. Dies bedeutet einen Rückgang von 0,9 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Die Börsenstimmung am Morgen war angespannt, da die Anleger auf die bevorstehenden Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump warteten. In den ersten Handelsminuten fiel der DAX sogar bis zu 0,5 Prozent auf 22.437 Punkte, was den Index auf Kurs zur wichtigen 50-Tage-Linie bei 22.385 Punkten bringt. Das Handelsumfeld wird von einer unheimlichen Unklarheit über die Art und Höhe der Zölle geprägt, die Trump für den Abend angekündigt hat.

Die angekündigten reziproken Zölle sollen für alle Staaten gelten. Philip Wee von DBS betont, dass Trumps Tonfall einen entscheidenden Einfluss auf die Marktreaktion haben wird. Die Unsicherheiten rund um die Zollankündigungen könnten den Welthandel erheblich lähmen und insgesamt das Wachstum bremsen, was für die exportorientierte deutsche Wirtschaft von besonderer Bedeutung ist. Der Handelstag wird daher als Abwartetag beschrieben; kaum neue Positionierungen werden von den Anlegern erwartet.

Marktperformance und Gewinner

Während sich die Anleger zurückhielten, gab es dennoch einige Gewinner am Markt. Zu den Unternehmen, die sich heute Morgen positiv entwickelten, zählen Zalando, Heidelberg Materials und Siemens Energy. Auf der anderen Seite erlebten Sartorius, Bayer und Porsche ein negatives Handelsumfeld und mussten Kursverluste hinnehmen.

Die allgemeinen Marktbewegungen spiegeln sich auch in den asiatischen Indizes wider, die schwache Tendenzen zeigen: Der Shanghai und Shenzhen Composite Index verzeichnete Rückgänge von jeweils 0,1 Prozent, der Hang-Seng-Index fiel um 0,2 Prozent und der Nikkei blieb nahezu unverändert. Auf der Wall Street war der Dow Jones unverändert, während Nasdaq und S&P 500 moderate Gewinne von 0,9 beziehungsweise 0,4 Prozent verbuchen konnten.

Rohstoffmärkte und Unternehmensnachrichten

Parallel zu den Entwicklungen an den Aktienmärkten zeigte der Goldpreis eine kleine Erhöhung von 0,1 Prozent und liegt nun bei 3.118 Dollar pro Feinunze, nahe dem Allzeithoch von 3.149,03 Dollar. Die Ölpreise hingegen fielen; Brent-Rohöl wurde bei 74,29 Dollar pro Barrel gehandelt, was einem Minus von 0,3 Prozent entspricht. Die OPEC+ kündigte zudem eine schrittweise Rückführung der Förderkürzungen an.

Unternehmensseitig berichteten BMW und Volkswagen von positiven Verkaufszahlen in den USA für das erste Quartal, mit Steigerungen von 3,7 Prozent auf 87.615 Fahrzeuge beziehungsweise 7,1 Prozent auf 87.915 Fahrzeuge. Deutsche Post setzte mit der Einführung der ersten Briefmarke aus Recyclingpapier ein Zeichen für Nachhaltigkeit. Auto1 konnte im Vergleich zum Vorjahr einen Gewinn von 20,9 Millionen Euro erzielen, nachdem der Konzern im Vorjahr einen Verlust von 116,5 Millionen Euro verzeichnet hatte. Auftragsgewinne gab es auch für Nordex, die mit 108 Windturbinen eine Kapazität von 750 Megawatt sichern konnten.

Abschließend wird auch Boeing-Chef Ortberg bei einer Anhörung im US-Senat „schwerwiegende Fehltritte“ einräumen müssen. Für Tesla kommen wichtige Nachrichten, da das Unternehmen heute um 15 Uhr MESZ die Auslieferungszahlen für das erste Quartal erwarten lässt. Zudem plant UBS einen Stellenabbau in Italien, von dem 180 Jobs betroffen sein werden.

Insgesamt ist der Börsentag von einer auffälligen Unsicherheit geprägt, während die Marktteilnehmer auf die kommenden Ankündigungen von Donald Trump warten. Diese könnten entscheidende Auswirkungen auf die Finanzmärkte und die globale wirtschaftliche Lage haben. Mehr zu diesem Thema können Sie auf madeinbocholt.de und tagesschau.de nachlesen.

Auch interessant