Die Stadt Friedrichshafen hat ein neues Programm zur finanziellen Unterstützung für kinderreiche Familien und Personen mit niedrigem Einkommen ins Leben gerufen. Diese Initiative ermöglicht es berechtigten Haushalten, einen jährlichen Zuschuss für besondere Bedürfnisse zu beantragen. Besonders wichtig ist dabei die Einführung der Häfler Karte, die als Nachweis für die Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen der Zeppelin-Stiftung dient. Die Karte wird in verschiedenen örtlichen Institutionen anerkannt, darunter das Amt für Stadtplanung und Umwelt, der DRK Kleiderladen, FAIRKAUF und viele mehr.
Mit der Häfler Karte profitieren Antragsteller von verschiedenen Leistungen, darunter freie Eintritte in die Häfler Bäder, das Schulmuseum und das Zeppelin Museum sowie Ermäßigungen für kulturelle Veranstaltungen in der Stadt. Zudem können Kosten für das Mittagessen in Schulen und Kindertagesstätten übernommen werden, was einen wesentlichen Beitrag zur Entlastung von Familien darstellt.
Antragsverfahren und Fristen
Das Antragsverfahren für die Unterstützung ist einfach gestaltet. Anträge können online auf der Seite der Zeppelin-Stiftung abgerufen werden. Zusätzlich sind die Antragsformulare in der Zeit vom 1. Februar bis 30. April in verschiedenen Ämtern, wie dem Rathaus am Adenauerplatz und den Ortsverwaltungen Ailingen, Ettenkirch und Kluftern, erhältlich. Die ausgefüllten Anträge können dann per Post, über einen Briefkasten oder per E-Mail an die Zeppelin-Stiftung eingereicht werden.
Beim Antrag müssen auch relevante Nachweise, wie die Lohnsteuerkarte oder der letzte Einkommensteuerbescheid, beigefügt werden. Eine Besonderheit gilt für Landwirte, die anstelle der Lohnsteuerkarte ihre Erklärung über Nichtbuchführung einreichen müssen. Der Stichtag für die persönlichen Voraussetzungen ist der 1. Januar des Antragsjahres. Anspruchsberechtigt sind sowohl deutsche als auch ausländische Einwohner, vorausgesetzt, sie verfügen über eine Niederlassungs- oder Aufenthaltserlaubnis von mindestens 12 Monaten.
Weitere staatliche Leistungen für Familien
Familien mit Kindern benötigen oft zusätzliche finanzielle Unterstützung, um ihren Lebensunterhalt zu sichern und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu gewährleisten. Zu den wesentlichen staatlichen Unterstützungsangeboten gehören das Kindergeld, Mutterschaftsleistungen sowie Elterngeld. Diese Programme sind darauf ausgerichtet, den finanziellen Druck auf Familien zu mindern und Chancengleichheit für Kinder zu fördern.
Insbesondere für Familien mit geringem Einkommen stehen weitere Leistungen wie der Kinderzuschlag und Bildungs- und Teilhabemöglichkeiten zur Verfügung. Diese stellen sicher, dass auch einkommensschwächere Familien an kulturellen und bildungsrelevanten Angeboten teilnehmen können.
Die Stadt Friedrichshafen zeigt durch ihre Initiative und die vorhandenen Programme, dass sie die Bedürfnisse von Familien ernst nimmt und ihnen finanziell unter die Arme greift. Die Kombination aus lokalen Zuschüssen und umfassenden staatlichen Hilfsangeboten trägt dazu bei, die Lebensqualität in der Stadt nachhaltig zu verbessern.