Am Bodensee-Airport in Friedrichshafen wird es in den kommenden Tagen lebhaft zugehen. Anlässlich der bevorstehenden Eröffnung der Aero-Luftfahrtmesse am Mittwoch, den 9. April 2025, sind bereits rund 1000 Flüge von Besuchern angemeldet worden. Diese Zahl kommt zusätzlich zum regulären Linien- und Charterverkehr, was einen überdurchschnittlich hohen Betrieb am Flughafen verspricht.
Die Aero-Messe gilt als internationale Leitmesse für die Allgemeine Luftfahrt, Business Aviation und Luftsport. Der Veranstalter rechnet mit mehr als 30.000 Besuchern aus über 80 Ländern. Ein besonderes Highlight wird die Landung eines Eurofighters der Luftwaffe am Montag sein, welcher ebenfalls auf der Messe besichtigt werden kann.
Hohe Besucherzahlen und Veranstaltungen
Die Aero-Messe findet vom 9. bis 12. April statt und beinhaltet zwei spektakuläre Flugshows, die für den 10. und 12. April geplant sind. Es verspricht also ein abwechslungsreiches Programm für Luftfahrtenthusiasten und Interessierte zu werden.
Angesichts der hohen Besucherzahlen und der aktuellen COVID-19-Pandemie müssen Reisende aus bestimmten Risikogebieten vor ihrem Flug nach Deutschland ein Passenger Locator Form (PLF) ausfüllen. Diese Formulare werden von der Crew vor der Landung eingesammelt. Personen, die 48 Stunden oder länger in einem Risikogebiet waren, sind verpflichtet, strenge Regeln einzuhalten, darunter eine 14-tägige häusliche Quarantäne.
Regeln für Reisende aus Risikogebieten
Für Rückkehrer aus Risikogebieten ist in Baden-Württemberg ein Corona-Test Pflicht. Vor der Einreise darf ein negativer PCR-Test, der nicht älter als 48 Stunden ist, vorgelegt werden, um von der Quarantäne befreit zu werden. Akzeptiert werden Tests aus der EU und von Ländern, die auf der RKI-Liste stehen.
Nach der Einreise müssen Reisende innerhalb von 72 Stunden nach ihrem Eintreffen ebenfalls einen Test durchführen. Bis zum Vorliegen des negativen Testergebnisses gilt die Quarantäne. Die ortspolizeiliche Behörde der jeweiligen Gemeinde muss benachrichtigt werden. Für detaillierte Informationen zu Corona-Anlaufstellen innerhalb von Baden-Württemberg können Interessierte die Homepage der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg besuchen.
Für den sicheren Aufenthalt am Flughafen und während des Flugs werden zudem Informationsmaterialien bereitgestellt, die über Hygienemaßnahmen, die Tragepflicht medizinischer Gesichtsmasken und andere sicherheitsrelevante Informationen aufklären, um die Passagiere zu beruhigen und deren Compliance zu erhöhen, wie auf der Seite der EASA erläutert.