back to top
12.6 C
Berlin
Mittwoch, 16. April 2025

Junges Kaninchen sucht liebevolles Zuhause – Helfen Sie jetzt!

Entdecken Sie die Fortschritte von Kaninchen im Tierheim Aalen, die dringend ein neues Zuhause suchen. Aktuelle Vermittlungsangebote und Tipps zur artgerechten Haltung.

Schockierende Kollision: Motorradfahrer schwer verletzt, Kind und Mutter betroffen!

Schwerer Motorradunfall bei Friedrichshafen: 19-Jähriger schwer verletzt, Mutter und Kind betroffen. Verkehrsbeschränkungen erwartet.

Kurzarbeit im Schwarzwald-Baar-Kreis: Alarmstufe Rot für die Wirtschaft!

Anstieg der Kurzarbeit im Schwarzwald-Baar-Kreis: Aktuelle Entwicklungen bei Continental und Folgen für den Arbeitsmarkt.

Frostschutz für Obstbäume: Eisschicht rettet erntewichtige Blüten!

In Oberdorf, einem Teilort von Langenargen, ziehen derzeit beeindruckende Bilder von eisverkleideten Obstbäumen die Blicke der Spaziergänger und Radler an. Diese Szenerie ist das Resultat einer gezielten Frostschutzberegnung, die Landwirte in der Region anwenden, um die Blüten ihrer Obstbäume während der frostigen Nächte zu schützen. Die Schwäbische berichtet, dass in der Nacht vom 6. auf 7. April aufgrund von Minustemperaturen die Frostschutzberegnung auf rund 170 Hektar Anbaufläche angewendet wurde.

Christian Dillmann, Landwirt und Vorsitzender des Wasserverbands für Feldberegnung in Oberdorf, erklärt die Notwendigkeit dieser Maßnahmen. Die Frostschutzberegnung schützt nicht nur Apfel- und Birnenbäume, sondern auch Erdbeeren vor Frostschäden. Die Technik basiert auf dem Prinzip der Kristallisationswärme. Dabei wird Wasser, mit speziellen Sprinklern gleichmäßig über die Pflanzen verteilt, das gefriert und dabei Wärme an die umgebenden Pflanzen abgibt, um deren Temperatur über dem Gefrierpunkt zu halten. Dieser Prozess beginnt, sobald die Lufttemperatur unter 0,5 °C sinkt, und kann Pflanzen sogar bis zu Temperaturen von -9 °C schützen.

Technische Details der Frostschutzberegnung

Um genügend Wasser für die Beregnung bereitzustellen, verwenden die Landwirte etwa 36.000 Liter pro Hektar und Stunde. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und des niedrigen Wasserpegels der Argen ist jedoch nicht für alle Anbauflächen eine Bewässerung möglich. Die erforderliche Wassermenge und die genaue Durchführung hängen von der Froststärke ab, wobei je nach Bedarf auch bis zu 50.000 Liter pro Stunde benötigt werden können, wie auf Wikipedia erläutert.

Beregnungsanlagen sind mit Sensoren und Temperaturmessgeräten ausgestattet, die sicherstellen, dass die Maßnahmen nur dort aktiviert werden, wo sie tatsächlich notwendig sind. Ein Warnsystem, das auf drei neuen Wetterstationen basiert, alarmiert die Landwirte rechtzeitig, um Temperaturschwankungen im Auge zu behalten. Diese Technik ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Landwirtschaft, insbesondere in frostgefährdeten Regionen.

Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die effektive Anwendung der Frostschutzberegnung erfordert idealerweise eine relative Luftfeuchtigkeit von mindestens 60 % und eine Windgeschwindigkeit unter drei Beaufort. Eine ununterbrochene Beregnung bis zum vollständigen Abtauen des Eises ist oft entscheidend, um zu vermeiden, dass die Temperaturen an den Pflanzen weiter sinken, so die Agrar-Insights.

Eine solche Technik hat selbstverständlich auch ihre Herausforderungen. Bei anhaltendem Frost kann das Gewicht des gefrorenen Wassers auf den Pflanzen zu Eisbrüchen führen. Zudem müssen die Landwirte sorgfältig abwägen, wann und wie viel Wasser sie einsetzen, um einerseits Frostschäden zu vermeiden, andererseits aber auch die Nährstoffverfügbarkeit und die Bodenstruktur nicht negativ zu beeinflussen.

Die beeindruckende Szenerie der frostgeschützten Obstplantagen am Bodensee illustiert sowohl die Schönheit als auch die Herausforderungen der Landwirtschaft in der Region. Sie ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie traditionelle Landwirtschaftstechniken mit modernen Technologien kombiniert werden können, um den Ertrag und die Qualität der Obstproduktion zu sichern.

Auch interessant