back to top
12.6 C
Berlin
Mittwoch, 16. April 2025

Junges Kaninchen sucht liebevolles Zuhause – Helfen Sie jetzt!

Entdecken Sie die Fortschritte von Kaninchen im Tierheim Aalen, die dringend ein neues Zuhause suchen. Aktuelle Vermittlungsangebote und Tipps zur artgerechten Haltung.

Schockierende Kollision: Motorradfahrer schwer verletzt, Kind und Mutter betroffen!

Schwerer Motorradunfall bei Friedrichshafen: 19-Jähriger schwer verletzt, Mutter und Kind betroffen. Verkehrsbeschränkungen erwartet.

Kurzarbeit im Schwarzwald-Baar-Kreis: Alarmstufe Rot für die Wirtschaft!

Anstieg der Kurzarbeit im Schwarzwald-Baar-Kreis: Aktuelle Entwicklungen bei Continental und Folgen für den Arbeitsmarkt.

Bahnbrechender Eingriff: Junge aus Friedrichshafen besiegt Schluckstörung!

Ein junger Mann aus Friedrichshafen hat kürzlich eine bemerkenswerte medizinische Behandlung durchlaufen, um seine schweren Schluckstörungen, auch Achalasie genannt, zu lindern. Diese Erkrankung führt dazu, dass der untere Speiseröhrenschließmuskel sich nicht richtig öffnet, was das Schlucken erheblich erschwert. Der genaue Ursprung seiner Beschwerden bleibt ungeklärt, aber die Folgen waren gravierend: Der Patient verlor nicht nur an Gewicht, sondern auch an Lebensqualität.

Dr. Stefano Fusco, der Chefarzt für Innere Medizin und Gastroenterologie, stellte die Diagnose und schlug eine minimal-invasive Behandlungsmethode vor, die sich in den letzten fünf Jahren in Deutschland etabliert hat: die perorale endoskopische Myotomie (POEM). Diese innovative Verfahrenstherapie erfordert einen kleinen Schnitt in die Speiseröhrenschleimhaut und wird endoskopisch durchgeführt, was in der Medizin einen erheblichen Fortschritt darstellt.

Erfolgreiche Behandlungsmethode

Der POEM-Eingriff wird während einer Sitzung sowohl zur Diagnostik als auch zur Therapie durchgeführt. Der Patient wurde innerhalb von zwei Tagen nach dem Eingriff entlassen und äußerte, dass er sich seit Jahren nicht so gut gefühlt habe. Dr. Fusco, der bereits Erfahrungen mit POEM in Tübingen gesammelt hat, wird die Methode nun auch am Klinikum in Friedrichshafen anwenden, um Patienten mit ähnlichen Problemen zu helfen.

Die perorale endoskopische Myotomie ermöglicht es, einen submukösen Tunnel zu schaffen, der eine Myotomie über den unteren ösophagealen Schließmuskel hinweg ermöglicht. Laut pmc.ncbi.nlm.nih.gov ist die Behandlung bei Achalasie und anderen Erkrankungen wie der Wiederholungsmyotomie und der spastischen Speiseröhre durchführbar. Kurzfristige Studien zeigen, dass die Wirksamkeit von POEM mit der laparoskopen Heller-Myotomie vergleichbar ist.

Ein Ausblick auf die Zukunft

Während Patienten wie der junge Mann aus Friedrichshafen von den positiven Effekten von POEM profitieren, bestehen dennoch Bedenken hinsichtlich des postoperativen gastroösophagealen Refluxes (GERD). Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass die Refluxraten nach POEM mit denen der Heller-Myotomie vergleichbar sind. Langzeitstudien sind erforderlich, um die Dauerhaftigkeit und mögliche Risiken von POEM weiter zu analysieren.

Achalasie bleibt eine ernsthafte Erkrankung, die durch die Nicht-Entspannung des unteren ösophagealen Schließmuskels und eine fehlende Peristaltik gekennzeichnet ist, und es gibt bisher keine bekannte Heilung. Traditionelle Behandlungsmethoden beinhalten botulinumtoxin-Injektionen, Ballon-Dilatationen und chirurgische Myotomien (LHM). Die erste endoskopische Behandlung wurde 1980 durchgeführt, aber Sicherheitsbedenken führten dazu, dass sie bis zur Weiterentwicklung endoskopischer Techniken aufgegeben wurde.

Für Betroffene von Achalasie gibt es Unterstützung durch die Selbsthilfegruppe „Achalasie-Selbsthilfe e.V.“, die einen wertvollen Austausch von Erfahrungen ermöglicht und Tipps bietet. Die Gruppe zählt weltweit etwa 820 Mitglieder, die sich überwiegend in Deutschland, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz befinden, während andere Mitglieder aus verschiedenen Ländern wie Polen, Frankreich, der Türkei und den USA stammen. Weitere Informationen zur Gruppe sind auf ihrer Webseite achalasie-selbsthilfe.de verfügbar.

Auch interessant