Am Donnerstag, dem 3. April 2025, wurde eine 72-jährige Frau in Überlingen Opfer eines ausgeklügelten Trickdiebstahls. Gegen 10.45 Uhr wollte die Frau an einem Parkscheinautomaten vor einem Ärztehaus Geld wechseln, als ihr ein unbekannter Täter über den Weg lief. Der Mann, der etwa 1,70 Meter groß und mit schwarzem Haar ausgestattet war, fragte sie, ob sie ihm beim Wechseln von Kleingeld helfen könne. Während die Frau in ihrem Geldbeutel nach passenden Münzen suchte, ließ der Täter ein paar Münzen fallen, die scheinbar versehentlich aus seinem Portemonnaie rutschten.
Die ältere Dame, gutmütig wie sie war, half dem Mann, die Münzen aufzusammeln. Dabei gelang es dem Dieb, unbemerkt 1100 Euro aus der Geldbörse der Frau zu entwenden. Nach dieser schamlosen Handlung tauschte die Frau tatsächlich noch das Kleingeld mit dem Täter, der sich danach mit der besten „Wünsche für einen schönen Tag“ von ihr verabschiedete. Erst später bemerkte sie, dass sie bestohlen worden war, als sie ihre Geldbörse erneut öffnete.
Zeugenaufruf der Polizei
Die Polizei in Überlingen bittet alle Zeugen oder Betroffene, die zur fraglichen Zeit etwas Beobachteten oder angesprochen wurden, sich unter der Telefonnummer 07551 804-0 zu melden. Solche Vorfälle zeigen eindrucksvoll, wie wichtig die Wachsamkeit in öffentlichen Räumen ist, besonders für ältere Menschen.
Diese Situation ist nicht isoliert. Auch in anderen Teilen Deutschlands häufen sich Berichte über Trickdiebstähle, vor allem gegen ältere Bürger. So wurde beispielsweise im niedersächsischen Rinteln am 10. Januar 2025 eine 94-jährige Frau Opfer von zwei Frauen, die sich als Putzkräfte eines Pflegedienstes ausgaben. Diese beiden Unbekannten schafften es, ihr Opfer zu überrumpeln und entwendeten dabei etwa 4000 Euro an Bargeld und Wertsachen. Sie hinterließen zudem einen eingeschalteten Staubsauger, um ihre Masche glaubwürdiger erscheinen zu lassen.
Risiken und Schutzmaßnahmen für Senioren
Die Polizei warnt vor der zunehmenden Gefahr, die Trickbetrüger für Senioren darstellen. Eine Informationsbroschüre, die von der Polizei veröffentlicht wurde, thematisiert insbesondere Kriminalitätsformen, die ältere Menschen betreffen. Sie behandelt Bereiche wie Haustürbetrug, Telefonbetrug und gefährliche Situationen im Internet. Informationen über sicherheitsbewusstes Verhalten und Tipps zur Prävention sind darin enthalten.
Die Thematik ist von erheblicher Relevanz, insbesondere in einer Zeit, in der ältere Menschen vermehrt als Zielscheiben für solche betrügerischen Machenschaften angesehen werden. Die Broschüre umfasst 72 Seiten und kann kostenlos bei verschiedenen Beratungsstellen, wie dem WEISSEN RING, angefordert oder persönlich abgeholt werden. Es ist von äußerster Wichtigkeit, dass Senioren und deren Angehörige über diese Gefahren aufgeklärt werden, um besser auf solche Situationen vorbereitet zu sein.
Die Polizei sucht weiterhin Hinweise zu den Vorfällen in Überlingen und Rinteln. Trickbetrüger nutzen oft ähnliche Taktiken, sodass aufgemerksame Nachbarn oder Passanten möglicherweise entscheidende Informationen liefern könnten. Der Aufruf zur Wachsamkeit gilt weiterhin, um solchen Delikten vorzubeugen.