Die Brandgefahr durch Thuja-Hecken ist in Deutschland ein zunehmend besorgniserregendes Thema, besonders in den letzten Jahren, in denen es immer wieder zu dramatischen Vorfällen gekommen ist. Schwäbische berichtet von einem Vorfall in Biberach während der Weihnachtszeit, als eine sieben Meter lange Thuja-Hecke aus ungeklärter Ursache in Brand geriet. Die Feuerwehr musste mit 20 Einsatzkräften und vier Fahrzeugen anrücken, um die Flammen zu löschen. Ein weiterer Vorfall ereignete sich in Spaichingen im Landkreis Tuttlingen, der die besorgniserregende Situation unterstreicht.
Bereits im vergangenen Jahr kam es an Karsamstag zu einem weiteren emblematischen Fall: Ein Mann entzündete versehentlich die Thuja-Hecke seines Nachbarn in Bad Buchau am Federsee mit einem Bunsenbrenner, was zu einem Brand führte, bei dem etwa 15 Meter der Hecke abbrennten. Diese Vorfälle sind beunruhigend, da Thuja-Hecken wegen ihrer ausgetrockneten Zweige und ätherischen Öle besonders schnell und heftig brennen können.
Ursachen und Brandgefahr
Die Feuerwehr warnt vor den vielen Brandursachen, die zu diesen Vorfällen führen können. Weggeworfene Zigaretten, Grillasche, Silvesterraketen oder einfach nur Glassplitter können Funken schlagen und einen Brand auslösen. Die erhebliche Hitze, die bei einem solchen Feuer entsteht, kann benachbarte Gebäude gefährden und zur Ausbreitung des Feuers führen. Experten betonen, dass das Pflanzenschutzmittel in Form von Bunsenbrennern zur thermischen Unkrautbekämpfung, insbesondere bei älteren Menschen, häufig zur Brandgefahr beiträgt. Schillipäppa weist darauf hin, dass es immer wieder Meldungen von Bränden gibt, die meist auf diese Art der Bekämpfung von Unkraut zurückzuführen sind.
Die gefährlichen Eigenschaften der Thuja-Pflanze sind vielfältig. Ihre nadelartigen, grünen Blätter enthalten leicht brennbare ätherische Öle. Selbst nach Regenfällen bleiben Thuja-Hecken leicht entflammbar, was sie zu einem ständigen Risiko macht. Die Polizei in Gütersloh empfiehlt daher dringend, einen Sicherheitsabstand zu Holzzäunen und Pflanzen zu halten und Unkrautflämmen bei Wind zu vermeiden.
Ökologische Auswirkungen
Die Verwendung von Thuja-Hecken ist jedoch nicht nur aus feuertechnischen Gründen umstritten. Naturschützer kritisieren die Pflanze wegen der negativen Auswirkungen auf die Bau- und Gartengestaltung. Schwäbische hebt hervor, dass einheimische Insekten und Vögel Schwierigkeiten haben, in den dichten Hecken Nistplätze zu finden. Außerdem bieten die Böden unter den Thujas wenig Lebensraum für Regenwürmer oder andere nützliche Käfer.
In einer Zeit, in der die Brandgefahr aufgrund des Klimawandels und der anhaltenden Dürre zunimmt, warnen Experten, dass solche Vorfälle häufig mit Extremwetter einhergehen. Be Safe beschreibt die Zusammenhänge zwischen Dürre, Hitze und der Ausbreitung von Landschaftsbränden, wobei kalte, trockene Winde die Situation drastisch verschärfen können.
In Anbetracht solcher Begebenheiten fordern Behörden und Fachleute daher, die Risiken, die von Thuja-Hecken ausgehen, ernst zu nehmen. Die Zuschauer sind nicht nur durch Brandgefahr, sondern auch durch die ökologischen Folgen betroffen. Es bleibt zu hoffen, dass Gartenliebhaber und Hausbesitzer sich dieser Verantwortung bewusst werden und gegebenenfalls Alternativen zu Thuja in Betracht ziehen.