back to top
8.4 C
Berlin
Montag, 24. Februar 2025

Raubversuch in Stralsund: 21-Jähriger verletzt und Polizei sucht Zeugen!

Am Sonntag, 23. Februar 2025, kam es in Stralsund zu einem Raubversuch auf einen 21-jährigen Mann. Täter gesucht!

Insolvenzdrama in Aalen: Traditionsbetrieb Gauermann vor dem Aus!

Gauermann GmbH aus Aalen hat Insolvenz beantragt, bedingt durch die Baukrise. Gespräche mit Investoren laufen an.

TA SV Böblingen kämpft um den Titel in der Tennis-Winterstaffel!

Die TA SV Böblingen feiert Erfolge in der Tennis-Württembergstaffel mit zwei Siegen und rückt dem Titel näher.

Wahltag in Baden-Württemberg: Rekordbeteiligung und spannende Ergebnisse!

Am 24. Februar 2025 um 1.45 Uhr gab Landeswahlleiterin Cornelia Nesch das vorläufige amtliche Ergebnis der Bundestagswahl 2025 in Baden-Württemberg bekannt. Dieses Ergebnis folgt auf einen Wahlsonntag, der bereits am 23. Februar stattgefunden hat. Die Wettläufe um die Stimmen waren intensiv und die Wahlbeteiligung erreichte mit 83,4 Prozent einen Spitzenwert, der seit der Bundestagswahl 1983 nicht mehr so hoch war. Dies stellt einen Anstieg von 5,6 Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Wahl 2021 dar, als die Wahlbeteiligung bei 77,8 Prozent lag.

Die ersten Wahlkreisergebnisse wurden um 21.53 Uhr veröffentlicht, während das letzte Ergebnis gegen 1.18 Uhr am Folgetag bekannt gegeben wurde. Daten zu den vorläufigen Ergebnissen sowie die Wahlkreisergebnisse sind auf den Websites des Innenministeriums, des Statistischen Landesamtes und der Bundeswahlleiterin zugänglich. Das endgültige Wahlergebnis wird am 11. März 2025 um 14.00 Uhr in Stuttgart festgestellt.

Wahlergebnisse im Detail

Die CDU bleibt mit 31,6 Prozent der Zweitstimmen stärkste Kraft in Baden-Württemberg, was einen Zuwachs von 6,8 Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Wahl darstellt. Damit bestätigt die Partei ihre Vorreiterrolle, die sie seit 1949 inne hat. Die AfD erzielte 19,8 Prozent der Zweitstimmen und verzeichnete einen Anstieg von 10,2 Prozentpunkten. Auf der anderen Seite musste die SPD einen Rückgang von 7,4 Prozentpunkten hinnehmen und kam auf 14,2 Prozent.

Die GRÜNEN erhielten 13,6 Prozent der Zweitstimmen, was einem Rückgang von 3,6 Prozentpunkten entspricht. Die Linke konnte hingegen mit 6,8 Prozent und einem Plus von 3,5 Prozentpunkten an Stimmen gewinnen. Die FDP erzielte mit 5,6 Prozent das niedrigste Ergebnis seit 1949, und die neue Partei Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) erhielt 4,1 Prozent. Auch die sonstigen Parteien kommen insgesamt auf 4,3 Prozent.

Partei Zweitstimmen (%) Änderung (%)
CDU 31,6 +6,8
AfD 19,8 +10,2
SPD 14,2 −7,4
GRÜNEN 13,6 −3,6
DIE LINKE 6,8 +3,5
FDP 5,6 −9,7
Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) 4,1
Sonstige 4,3

Die CDU gewann in 35 von 38 Wahlkreisen, während die GRÜNEN in drei Wahlkreisen, namentlich Stuttgart I, Karlsruhe-Stadt und Freiburg, einen Sieg verzeichnen konnten. Im Wahlkreis 258 Stuttgart I erreichten sowohl die CDU als auch die GRÜNEN jeweils 28,3 Prozent der Erststimmen, doch die Kandidatin der GRÜNEN setzte sich mit nur 16 Stimmen Vorsprung durch.

Dank an die Wahlhelfer

Landeswahlleiterin Nesch sprach ihren Dank an die Wahlorganen, Verwaltungen und insbesondere an die rund 80.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in Baden-Württemberg aus, ohne deren Engagement die Durchführung der Wahl nicht möglich gewesen wäre. Das vorläufige Ergebnis der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag in Baden-Württemberg steht als PDF zur Verfügung, und ein interaktives Dashboard mit Ergebnissen ist beim Statistischen Landesamt zugänglich.

Die vorläufigen Ergebnisse auf Landesebene bieten ein spannendes Bild, das die Veränderungen in der Wählergunst widerspiegelt. Das endgültige Ergebnis und die Analyse der Bundestagswahl 2025 werden mit großer Erwartung verfolgt.

Für die umfassende Berichterstattung der Bundestagswahl 2025 in Baden-Württemberg verweisen wir auf die detaillierten Informationen von baden-wuerttemberg.de, sowie die ergänzende Analyse von statistik-bw.de und den Kontext von rule_4_plain.

Auch interessant