back to top
8.3 C
Berlin
Samstag, 19. April 2025

Klassenerhalt in Gefahr: BC Attaching und Kammerberg am Limit!

Am 19.04.2025 kämpfen der BC Attaching und die SpVgg Kammerberg um den Klassenerhalt in der Bezirksliga Nord. Verletzungen belasten beide Teams.

Christine Königsmann: Ein emotionaler Abschied vom Handball!

Christine Königsmann beendet ihre Handballkarriere beim HCD Gröbenzell nach zehn Jahren. Emotionale Verabschiedung am 19. April 2025.

Widerstand im Altdorfer Wald: Größter Windpark sorgt für Aufregung!

Erfahren Sie alles über den geplanten Windpark im Altdorfer Wald: Informationen, Genehmigung und öffentliche Veranstaltung der SWU.

Fischadler-Paar zurück am Oberrhein: Küken in 38 Tagen erwartet!

Am Oberrhein in Baden-Württemberg hat das einzige Fischadler-Elternpaar der Region, das Weibchen Chronos und das Männchen Kepler, erfolgreich ihren Horst bezogen. Wie NABU Baden-Württemberg berichtet, brütet das Paar nun im dritten Jahr in Folge.

Der Horst befindet sich in beeindruckenden 25 Metern Höhe. Die Anzahl der Eier bleibt zurzeit unbekannt, da Chronos diese sorgfältig im Nest versteckt hat. Die ersten Küken sind in etwa 38 Tagen zu erwarten. Männchen Kepler kehrte bereits am 19. März zurück und bereitete den Horst aktiv mit Nistmaterial vor. Weibchen Chronos traf fünf Tage später nach einem langen Flug von über 5.000 Kilometern aus ihrem Winterquartier südlich der Sahara ein.

Erfolgreiche Rückkehr

Chronos hat eine Nistmulde im Horst geformt und brütet seit etwa einer Woche. Ein erstes Ei wurde bereits durch eine Überwachungskamera sichtbar. Laut NABU könnte sich sogar die Chance bieten, dass ein oder zwei weitere Fischadlerpaare in der Region ansässig werden, darunter junge Vögel wie Balbü oder Kju, die möglicherweise 2024 Niederlassungen gründen.

Die Rückkehr des Fischadlers in Baden-Württemberg ist nicht nur ein Grund zur Freude, sondern auch ein Zeichen für die Erfolge des langjährigen Artenschutzprojekts des NABU, das seit 1990 besteht. Ziel dieser Initiative ist es, den Fischadler als Brutvogelart nach Süddeutschland zurückzuführen. Die Art war im 19. Jahrhundert in der Region weit verbreitet, wurde jedoch 1907 ausgerottet.

Engagement und Unterstützung

Das Projekt wird durch Ehrenamtliche, Spenden sowie Kooperationen mit Forst BW, Gemeinden und Privatwaldbesitzenden unterstützt. Im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit der französischen Partnerorganisation LPO wurden zehn Nisthilfen am Oberrhein installiert. Zudem hat Dr. Daniel Schmidt-Rothmund, ein Experte auf diesem Gebiet, über 30 Nistplattformen für Fischadler im Südwesten installiert. Das Projekt wird finanziell von der Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe, der Schweizer Stiftung Pro Pandion und privaten Spendern unterstützt.

Ein zentrales Element der Initiative ist die Farbberingung der Fischadler. Diese wird seit 1995 koordiniert und dient zur Erforschung der Populationsbiologie. Die Finanzierung der Kennringe erfolgt durch die 50Hertz Transmission GmbH. Dr. Schmidt-Rothmund hatte 2003 die Erwin-Stresemann-Forschungsförderung von der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft erhalten. Publikationen über den Fischadler von ihm können direkt angefordert werden, was das Engagement in der Forschung weiter unterstützt.

Die Fischadler sind die einzigen Adler im Südwesten, die derzeit Nachwuchs haben, und ihre Rückkehr ist ein positives Signal für den Artenschutz in der Region. Dr. Schmidt-Rothmund setzt sich seit Jahrzehnten für die Wiederansiedlung dieser majestätischen Vögel ein und wird auch weiterhin von einem starken Team von Unterstützern und Fachleuten begleitet. Der Erfolg des Projekts beweist das Potenzial gemeinsamer Anstrengungen im Artenschutz.

Auch interessant