back to top
2.4 C
Berlin
Montag, 24. Februar 2025

Live-Shopping-Großereignis in Pforzheim: Winterschnäppchen live erleben!

Live-Shopping-Event „Gönn Dir“ in Pforzheim am 25. Februar – Schnäppchen für Mode und Sportartikel auf Instagram & YouTube!

Vermisster Student auf Kreta: Große Suchaktion läuft!

Ein 21-jähriger Heidelberger Student, Johann W., wird seit dem 13. Februar auf Kreta vermisst. Suchaktion läuft.

CSU triumphiert in Bayern: Wahlsieg mit Rekordwerten!

CSU triumphiert bei der Bundestagswahl in Bayern am 24.02.2025 mit 37,2%; AfD und Grüne finden sich im Aufschwung.

Baden-Baden: Hilver-Projekt auf Platz drei der Staatsanzeiger Awards!

Am 24. Februar 2025 präsentiert sich Baden-Baden mit einem klaren Fokus auf soziale Teilhabe und innovative Lösungen für ältere und bedürftige Menschen. Bürgermeister Roland Kaiser, der die Stadt seit seinem Amtsantritt leitet, sieht eine seiner wesentlichen Herausforderungen im Bereich Bildung und Soziales. Diese Themen haben sich als die konfliktträchtigsten Aufgaben in der Stadtverwaltung herausgestellt. Besonderes Augenmerk legt die Stadt auch auf den sozialen Zusammenhalt in der älter werdenden Gesellschaft.

Die letzten zwei Jahre waren für Kaiser nicht einfach. Seine Ambitionen, Oberbürgermeister zu werden, scheiterten an innerparteilichen Konflikten. Trotz dieser Rückschläge zeigt die Stadt Fortschritte in ihrer sozialen Verantwortung, was durch die Auszeichnung beim Staatsanzeiger Award bestätigt wird. Am 21. Februar 2024 erhielt Baden-Baden den dritten Platz für das hilver-Projekt in der Kategorie „Kommune für Alle – Soziale Teilhabe“. Diese Preisverleihung fand im Alte Schloss in Stuttgart statt und hob die Vorreiterrolle der Stadt in der sozialen und digitalen Teilhabe hervor.

Das hilver-Projekt

Das hilver-Projekt ist ein digitales Helfernetzwerk, das speziell für ältere, pflege- und unterstützungsbedürftige Menschen konzipiert wurde. Es vermittelt Alltagshilfen in Form von Einkaufshilfen, Fahrdiensten und technischer Unterstützung, die es älteren Menschen ermöglichen soll, länger selbstständig zu bleiben. Neu hinzugekommen ist die Initiative „Radeln ohne Alter“, die in Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung ins Leben gerufen wurde.

Die benutzerfreundliche Plattform kann auch von digitalen Neulingen leicht genutzt werden. Unterstützung kann sogar telefonisch angefragt werden, was die Barriere für die Inanspruchnahme von Hilfe senkt. Die hohe Akzeptanz in der Bevölkerung zeigt, dass hunderte Hilfsempfänger und Nutzer sich bereits registriert haben und die Zahlen weiterhin steigen.

Flexibles Ehrenamt zur Förderung der Lebensqualität

Ein entscheidendes Merkmal von hilver ist die flexible Form des Ehrenamts. Helfer können selbst entscheiden, wann und wie sie Hilfe leisten möchten, ohne langfristige Verpflichtungen eingehen zu müssen. Neben der „hilver für Helfer“ App gibt es die Möglichkeit, sich telefonisch im Rathaus anzumelden, was insbesondere für ältere Menschen ohne Smartphone wichtig ist.

Die Initiative zielt darauf ab, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern und die Pflege zu entlasten. Die verschiedenen Unterstützungsangebote tragen dazu bei, dass ältere Menschen aktiv am sozialen Leben teilnehmen können.

Bildung und Teilhabe für junge Menschen

Ein weiteres wichtiges Thema in Baden-Baden ist die Förderung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Familien mit Sozialleistungen oder geringem Einkommen. Hier werden verschiedene Unterstützungsmaßnahmen angeboten, um gleichberechtigte Teilhabe an Schul- und Freizeitangeboten zu gewährleisten.

  • Kostenübernahme für gemeinschaftliches Mittagessen in Schulen oder Kindertageseinrichtungen.
  • Finanzielle Unterstützung für Nachhilfeunterricht bei unzureichenden schulischen Angeboten.
  • Zuschüsse für Schulmaterialien, verteilt auf zwei Schulhalbjahre.
  • Pauschale Beiträge für sportliche, kulturelle und Freizeitangebote.
  • Übernahme von Beförderungskosten zur Schule.

DieseInitiativen werden von der Stadt dringend benötigt, um benachteiligten Familien eine faire Chance auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu bieten. Baden-Baden steht vor der Herausforderung, sowohl die Bedürfnisse älterer Menschen als auch von Kindern und Jugendlichen in den Blick zu nehmen, um das soziale Gefüge zu stärken und die Lebensqualität für alle zu verbessern.

Auch interessant