back to top
11.4 C
Berlin
Dienstag, 22. April 2025

Schock-Unfall bei Freising: Verletzte nach Frontalzusammenstoß!

Unfälle in Freising am 22. April 2025: Verletzte bei Frontalzusammenstößen, umfangreiche Rettungseinsätze und Ermittlungen.

Osterfest in Weiherhof: Ein Tag voller Spaß und Begegnungen!

Am 19. April 2025 feierte der CSU Ortsverband Weiherhof-Bronnamberg-Banderbach ein Familienfest mit zahlreichen Aktivitäten in Fürth.

Saisonauftakt in Tirschenreuth: Fahrräder fit für den Frühling!

Saisonauftakt für Fahrräder in Tirschenreuth am 22. April 2025: Fachkundige Tipps zur Fahrradinspektion und Reparatur.

Einsatz der Feuerwehren: So erlebte der Landkreis die Osterfeiertage

Die Osterbilanz der Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg zeigt die beträchtliche Einsatzbereitschaft der ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte über die Feiertage. In der Zeit zwischen dem 18. und 21. April 2025 ereigneten sich zahlreiche Einsätze, die sowohl technische Hilfeleistung als auch Brandeinsätze umfassten. Laut Aschaffenburg.news wurden die Feuerwehren in der Region insbesondere am Karsamstag sehr stark gefordert.

Am Karfreitag, dem 18. April 2025, kam es bereits um 11:48 Uhr zu einem Einsatz in Waldaschaff, wo die Freiwillige Feuerwehr wegen einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert wurde. Nach Überprüfung stellte sich heraus, dass es sich um Kochdünste handelte, sodass kein weiteres Eingreifen erforderlich war. Am späteren Abend, um 23:43 Uhr, rückte die Feuerwehr Großostheim zu einem Kleinbrand aus, der zügig mit einem C-Rohr gelöscht werden konnte.

Einsätze der Karsamstags

Der Karsamstag, 19. April, begann früh um 3:33 Uhr, als die Feuerwehr Alzenau zu einer Drehleiterrettung gerufen wurde, um eine verletzte Person aus dem ersten Obergeschoss zu retten. Kurz drauf, um 4:18 Uhr, war die Feuerwehr Stockstadt alarmiert worden, da ein Rauchwarnmelder piepste, aber kein Feuer festgestellt wurde. Die Feuerwehr Laufach war am selben Tag gleich mehrfach im Einsatz:

  • 9:47 Uhr: Türöffnung, kein Eingreifen notwendig.
  • 14:40 Uhr: technische Hilfeleistung.
  • 17:09 Uhr: Unterstützung des Rettungsdienstes bei Tragehilfe.

Gleichzeitig beseitigten die Freiwilligen Feuerwehren Mömbris-Hutzelgrund und Schimborn um 16:03 Uhr und 16:30 Uhr eine Ölspur und übergaben die Einsatzstelle an den Straßenbaulastträger. Ein zeitgleich gemeldetes Osterfeuer in Feldkahl-Rottenberg um 21:10 Uhr war ordnungsgemäß angemeldet, sodass hier ebenfalls kein Eingreifen erforderlich war. Abgerundet wurde der Karsamstag durch einen medizinischen Notfalleinsatz um 22:22 Uhr.

Ostersonntag und -montag

Am Ostersonntag, dem 20. April 2025, häuften sich die Einsätze. Um 13:41 Uhr wurde die Feuerwehr in Laufach zu einem Verkehrsunfall auf der B26 gerufen, bei dem ein alleinbeteiligter Motorradfahrer gestürzt war. In der Folge ereignete sich kurz nach 13:55 Uhr ein weiterer Verkehrsunfall, bei dem die Freiwillige Feuerwehr Rothenbuch zur Sicherung der Unfallstelle tätig war. Feuerwehrsanitäter aus Haibach wurden um 14:43 Uhr zu einem First-Responder-Einsatz alarmiert.

Die Feuerwehr Waldaschaff und Bessenbach rückten um 15:26 Uhr zu einem Pkw-Brandeinsatz auf der Autobahn aus, wo starke Rauchentwicklung durch einen Motorplatzer sichtbar war. Auch hier stellte sich heraus, dass kein weiteres Eingreifen erforderlich war, da das Öl abgebunden wurde. Am Ostermontag, dem 21. April 2025, wurde um 00:07 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Wiesen zu einem medizinischen Notfall alarmiert, bei dem der Patient nach Eintreffen des Rettungsdienstes übergeben wurde.

Die Kreisbrandinspektion Aschaffenburg drückte ihren Dank und ihre Anerkennung für den unermüdlichen Einsatz der ehrenamtlichen Kräfte in der Region aus. Das Engagement der Feuerwehrleute zeigt nicht nur, wie wichtig diese Institution für die Sicherheit der Bürger ist, sondern auch wie sehr sich die Einsatzkräfte über die Feiertage einsetzen, um in Notlagen schnell zu helfen.

Im überregionalen Kontext fanden am 20. April 2025 auch in anderen Städten zahlreiche Einsätze statt, wie zum Beispiel einen Verkehrsunfall mit sechs Verletzten in Königswinter oder einen Brand in einem Einfamilienhaus in Xanten-Marienbaum, wo eine schwerverletzte Frau zu beklagen war, berichtet feuerwehr.de.

Die kontinuierliche Analyse aktueller Brandstatistiken wird auch auf internationaler Ebene fortgeführt. Das CTIF (Centre Technique de la prévention des Incendies) widmet sich der Auswertung solcher Daten im Rahmen des Projekts „100 Cities – 100 Years“, welches städtische Brandrisiken über einen Zeitraum von 100 Jahren untersucht. Diese Statistiken, die auf Daten aus 66 Ländern basieren, liefern wertvolle Informationen für die zukünftige Brandvorbeugung und Risikobewertung in städtischen Gebieten, wie in einem Bericht von CTIF festgehalten wird.

Auch interessant