Am 16. April 2025 blickt das Unternehmen Festo auf eine 100-jährige Geschichte in der Automatisierungstechnik zurück. Gegründet in Esslingen am Neckar von Gottlieb Stoll, hat sich Festo von einem Produzenten für Maschinen der Holzbearbeitung zu einem der weltweit führenden Spezialisten für pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik entwickelt. Anlässlich des Jubiläums stellte Festo eine innovative Maschine vor, die die Welt der Bewegung in der Automatisierungstechnik eindrucksvoll demonstriert. Diese Maschine soll nicht verkauft werden, sondern fungiert als Innovationsträger, der die Vielzahl technischer Lösungen des Unternehmens zeigt. Dabei betont Festo die Notwendigkeit von Freiräumen für Kreativität und Erfindergeist, um im globalen Wettbewerb erfolgreich zu sein.
Festo verfolgt das Ziel, der beste Partner für seine Kunden zu sein und setzt einen starken Fokus auf technologische Lösungen sowie Bildungsangebote. Innovationen werden als Mittel betrachtet, spezifische Probleme zu lösen und neue Industriezweige zu schaffen. Die präsentierte Maschine thematisiert unterschiedlichste Branchen, darunter die Batterieherstellung, Laborautomation, Intralogistik und Halbleiterindustrie. Die Bedeutung der Digitalisierung kommt seit der Einführung von Industrie 4.0 eine zentrale Rolle zu, die als Treiber der Transformation in der Automatisierung fungiert. Festo integriert digitale Technologien in die Pneumatik, um intelligente und energieeffiziente Lösungen zu entwickeln.
Bildung und Weiterbildung im Fokus
Um den Bedürfnissen des Marktes gerecht zu werden, fördert Festo aktiv technische Bildung. Menschen sollen befähigt werden, neue Technologien effizient zu nutzen und Innovationen zu entwickeln. Die Identität von Festo steht stark im Kontext der Bewegung, sowohl technisch als auch in der Unternehmensgeschichte. Mit einem klaren Blick in die Zukunft plant Festo, auch in den kommenden 100 Jahren kleine Impulse zu setzen, um große Veränderungen zu bewirken.
In diesem Kontext bietet Festo verschiedene Weiterbildungsmaßnahmen an, die sich auf Schlüsseltechnologien wie IoT, OPC UA und RFID konzentrieren. Die Kurse richten sich an Personen, die im Bereich Industrie 4.0 arbeiten möchten und umfassen Inhalte wie die Implementierung cyber-physischer Systeme, die Konfiguration von Netzwerken und die Programmierung von Automatisierungssystemen. Um teilzunehmen, sind grundlegende Computerkenntnisse sowie Deutschkenntnisse auf B1-B2 Niveau erforderlich. Teilnehmer können berufliche Perspektiven in Netzwerktechnik, Programmierung und Systemintegration erwarten.
Die Weiterbildung beinhaltet praxisnahe Kenntnisse im Umgang mit dem Digitalen Zwilling, das Projektmanagement, Hardwarekonfiguration sowie Visualisierungs- und Kommunikationstechniken. Absolventen erhalten eine Teilnahmebescheinigung der TÜV Rheinland Akademie. Die Kurse werden in einem virtuellen Klassenraum angeboten, wobei eine Betreuung durch Dozenten bundesweit gewährleistet ist.
Mit der Kombination aus innovativen Technologien und einem starken Bildungsangebot sieht sich Festo gut positioniert für die Herausforderungen der kommenden Jahre. Die Vision des Unternehmens, Fortschritt durch Automation und Bildung zu fördern, bleibt ein zentraler Bestandteil seiner Identität.
Industrieanzeiger berichtet, dass …
TÜV Rheinland bietet …