Am Freitag, dem 25. April 2025, trifft der VfB Stuttgart um 20:30 Uhr in der MHP-Arena auf den 1. FC Heidenheim. Das Duell, das im Rahmen der Bundesliga stattfindet, zieht zahlreiche Fans an, nicht nur aufgrund des Spiels, sondern auch wegen des zeitgleich stattfindenden 85. Stuttgarter Frühlingsfestes in Bad Cannstatt, das zu einer hohen Reisendenzahl führen könnte. Daher empfiehlt die Deutsche Bahn, ausreichend Zeit für die An- und Abreise einzuplanen und den Bahnhof Bad Cannstatt zu nutzen, um Staus und lange Wartezeiten zu vermeiden. s-bahn-stuttgart.de berichtet von besonderen Maßnahmen der S-Bahn, die Linien S1 bis S3 werden in maximal möglicher Zuglänge mit drei Fahrzeugen eingesetzt.
Der Betrieb der S-Bahn wird durch spezielle Sonderzüge unterstützt. Die Abfahrtszeiten für die S1 nach Wendlingen (N) und Stuttgart-Vaihingen sind wie folgt:
- S1 nach Wendlingen (N) ab Bad Cannstatt: Abfahrt um 22:44 Uhr und 22:55 Uhr.
- S1 nach Wendlingen (N) ab Neckarpark: Abfahrt um 22:48 Uhr und 22:58 Uhr.
- S1 nach Stuttgart-Vaihingen ab Neckarpark: Abfahrt um 22:52 Uhr und 23:02 Uhr, Ankunft in Stuttgart-Vaihingen um 23:13 Uhr und 23:22 Uhr.
Öffentliche Verkehrsmittel und KombiTicket
Die Eintrittskarte zum Spiel gilt als Ticket für alle VVS-Verkehrsmittel im gesamten VVS-Netz. Daher wird von den Verantwortlichen empfohlen, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Das KombiTicket ermöglicht eine unkomplizierte An- und Abreise zu den Spielen. Die Betriebszeiten der Sonderlinie U11 der Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) können auf der Website der SSB eingesehen werden.
Um Fans die Anreise so angenehm wie möglich zu gestalten, wurde auch auf bestehende Bauarbeiten im S-Bahn-Netz hingewiesen. Diese sollten bei der Planung der An- und Abreise unbedingt berücksichtigt werden. Aktuelle Verbindungen und eventuelle Änderungen können in der elektronischen Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn und des VVS sowie in den Apps DB Navigator und VVS Mobil geprüft werden.
Sicherheitsmaßnahmen und Datenschutz
Die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) legt großen Wert auf den Schutz personenbezogener Daten der Fahrgäste, wie auf ssb-ag.de erläutert wird. Personenbezogene Daten, die beispielsweise bei Ticketkäufen oder Abo-Bestellungen erhoben werden, unterliegen strengen Sicherheitsmaßnahmen. Dazu gehören Verschlüsselungsverfahren (SSL) und die konsequente Löschung der Daten, sobald sie nicht mehr benötigt werden.
Bei der Verarbeitung der Daten wird die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) eingehalten. Betroffene haben Rechte auf Auskunft, Berichtigung und Löschung ihrer Daten. Die Verwaltung der Daten erfolgt durch den Datenschutzbeauftragten der SSB, der sowohl postalisch als auch per E-Mail kontaktiert werden kann.
Mit diesen umfangreichen Informationen wird den Fans des VfB Stuttgart nicht nur eine spannende Anreise zum Spiel geboten, sondern auch die Sicherheit und der Schutz ihrer persönlichen Daten während ihrer Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel gewährleistet.