back to top
12.7 C
Berlin
Freitag, 18. April 2025

Fünf Tage der Hölle: Vergewaltigungen und Plünderungen in Böblingen 1945

Am 21. April 1945 besetzten französische Truppen Sindelfingen, was zu schweren zivilen Übergriffen führte. Der Artikel beleuchtet diese Ereignisse.

Krise bei MHP RIESEN: Postseason in großer Gefahr!

MHP RIESEN Ludwigsburg kämpft am 19.04.2025 gegen BG Göttingen um Postseason-Chancen in der Basketball Bundesliga.

Entdecken Sie die Geheimnisse von Esslingen: Exklusive Stadtführungen!

Entdecken Sie Esslingen am Neckar: Vielfältige Stadtführungen zu Geschichte, Architektur und Kulinarik. Jetzt buchen!

Baumpflanzaktion in Finning: VR-Bank stärkt den Naturschutz vor Ort!

Die VR-Bank Landsberg-Ammersee setzt mit einer Pflanzaktion in Finning ein starkes Zeichen für den Naturschutz. Am 7. April 2025 fand die Veranstaltung, bei der zahlreiche Bäume für einen neu angelegten Wald gesetzt wurden, großen Anklang. Teilnehmer waren die Vorstände der VR-Bank, Mitarbeiter, Vertreter der Waldbesitzervereinigung Landsberg sowie Schülerinnen und Schüler aus Landsberg.

Im Jahr 2021 versprach die VR-Bank, für jedes neu eingerichtete elektronische Postfach einen Baum zu pflanzen. Dieser engagierte Ansatz führte dazu, dass bis Ende März 2022 rund 7.000 elektronische Postfächer eröffnet wurden. Dementsprechend konnte eine Vielzahl von Bäumen auf einem 1,2 Hektar großen Grundstück bei Finning gepflanzt werden. Zu den Baumarten gehören Stieleichen, Hain- und Weißbuchen, Winterlinden sowie Wildobstbäume.

Pflanzaktion und Investitionen

Die Pflanzaktion wurde durch einen sorgfältigen Aufforstungsplan, der in Zusammenarbeit mit der Waldbesitzervereinigung entwickelt wurde, vorbereitet. Um die jungen Pflanzen vor Rehverbiss zu schützen, wurde ein Wildschutzzaun errichtet. Zudem investierte die VR-Bank rund 20.000 Euro in die Pflanzung und Kulturpflege der Bäume, die über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren erfolgen wird.

WBV-Geschäftsführer bezeichnete das Projekt als „Leuchtturmprojekt“, das nicht nur den Naturschutz fördert, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken stärkt. Ein besonderes Element der Aktion ist die Einbindung von Schulen. Die Kinder aus der Umgebung sollen die Bäume beobachten und deren Pflege lernen, was sie dazu ermutigen soll, Verantwortung für die Natur zu übernehmen.

Streuobstwiesen als Kulturerbe

Zusätzlich zur Pflanzaktion unterstützt die VR-Bank auch den Erhalt von Streuobstwiesen, die seit 2021 im bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes verzeichnet sind. Diese Wiesen sind nicht nur Lebensraum für viele Arten, sondern auch ein wichtiger Teil der regionalen Identität. Im Rahmen eines Projektes mit der Sielmann-Stiftung wurden 50 Obstbäume gesponsert und in einer Baumschule veredelt, bevor sie in einer gemeinsamen Aktion am 23. November 2022 gepflanzt wurden.

Die Baumpflanzung fand unter idealen Bedingungen statt und bot den Teilnehmern eine willkommene Abwechslung vom klassischen Bankalltag. Bei sonnigem Wetter gruben die Teammitglieder die Bäume gemeinsam mit Befestigungspfählen und einem Wühlschutz gegen Wühlmäuse ein. Diese Maßnahmen sind notwendig, um die Bäume vor Dammwild und anderen Gefahren zu schützen.

Ökologische Bedeutung der Streuobstbestände

Streuobstwiesen gelten als prägende Elemente der mitteleuropäischen Kulturlandschaften. Ihre Bedeutung wird zunehmend erkannt, da sie die biologische Vielfalt unterstützen und zahlreiche traditionelle Handwerkstechniken bewahren. Leider brachte die Technisierung der Landwirtschaft im 20. Jahrhundert eine Verarmung dieser Bestände mit sich. Ohne eine nachhaltige Pflege könnten viele wertvolle Sorten und Lebensräume verloren gehen. Daher ist es entscheidend, sowohl die Pflanzaktion der VR-Bank als auch die Bemühungen um Streuobstwiesen als Teil eines umfassenden Naturschutzprojektes zu betrachten.

Das Engagement der VR-Bank Landsberg-Ammersee kann als ein Beispiel für die Verbindung von wirtschaftlichen Aktivitäten und ökologischer Verantwortung gewertet werden, das nicht nur den lokalen Naturschutz fördert, sondern auch die Gemeinschaft aktiv einbindet. Dies soll langfristig dazu beitragen, die Natur für kommende Generationen zu erhalten.

Auch interessant