back to top
12.7 C
Berlin
Freitag, 18. April 2025

Café König: Baden-Badens bester Genuss seit 1889! Wisst ihr, warum?

Entdecken Sie das Café König in Baden-Baden, ausgezeichnet als bestes Café in Baden-Württemberg, mit traditioneller Atmosphäre und feinen Kuchen.

Spannung pur: Bundesliga-Vorschau auf packende Duelle am Wochenende!

Am 19.04.2025 trifft der 1. FC Heidenheim zuhause auf Bayern München in der Voith-Arena. Prognosen und Tipps zu den Spielen.

Autofahrer verirrt sich: Diskussion um Sicherheit im Passauer Radtunnel!

Passau diskutiert über den Radtunnel, nachdem ein Autofahrer in den Tunnel einfuhr. Vorschläge zur Sicherheit durch Poller sind im Gespräch.

Kleinprojekte im Fokus: 140.000 Euro für Badisch-Franken!

Das Regionalbudget für Kleinprojekte in der LEADER-Region Badisch-Franken erfreut sich großer Beliebtheit. Wie Nokzeit berichtet, stehen im Jahr 2025 insgesamt 140.000 Euro zur Verfügung. Diese Mittel stammen sowohl vom Land Baden-Württemberg als auch von den Landkreisen Main-Tauber und Neckar-Odenwald. In diesem Jahr gingen 21 Anträge ein, von denen schließlich 11 Projekte zur Förderung ausgewählt wurden.

Das Gesamtinvestitionsvolumen dieser Projekte beläuft sich auf rund 200.000 Euro. Die ausgewählten Vorhaben zielen darauf ab, die regionale Infrastruktur sowie das Dorf- und Vereinsleben nachhaltig zu stärken. Zu den befürworteten Projekten gehören unter anderem die „(W)Einkehr bei Öko-Seitz“ in Königheim, die Kunst- und Kulinarik-Initiative in der Galerie FÜRWAHR in Walldürn sowie der Verkaufsautomat der Hemberger GbR in Mudau-Scheidental.

Vielfalt der geförderten Projekte

Die Förderung reicht über eine Vielzahl von Themenbereichen. Dazu zählen:

  • Sonnenoase am Irma-Volkert-Haus in Lauda-Königshofen-Heckfeld – Barrierefreie Terrasse für Bewohner:innen und Besucher.
  • Küche für das Gemeinschaftshaus „Alte Schule“ in Hüngheim – Steigerung der Attraktivität für Veranstaltungen.
  • Neuordnung der Museumsausstellung für fränkisch sakrale Kunst durch den Kulturverein Grünsfeld.
  • Obstbaumanlage mit Aussichtspunkt durch den Garten, Obst und Umwelt e.V. in Wertheim-Nassig.
  • Wildtierschutz-Projekt von Ronja Kilian in Külsheim – Schutz von Rehkitzen vor landwirtschaftlichen Maschinen.
  • Ausstattung fürs Vereinsheim der FG Brunnenputzer in Külsheim zur Verbesserung der Trainingsbedingungen.
  • Bikepark der Gemeinde Höpfingen – Freizeitmöglichkeit für Radsport und aktive Freizeitgestaltung.
  • PopUp-Stores der Lieblingsstücke DRK Second-Hand Boutique in Buchen.

Trotz der Herausforderungen, wie den 30-prozentigen Kürzungen seit 2019, bleibt die Nachfrage nach dem Regionalbudget ungebrochen. Insgesamt wurden seit der Einführung des Programms rund 110 Projekte gefördert. Der Vorstandsvorsitzende des Regionalentwicklung Badisch-Franken e.V., Alfred Beetz, äußerte die Hoffnung auf weitere Mittelbereitstellungen des Landes.

Zukunftsperspektiven für Projekte

Die LEADER-Aktionsgruppe plant einen weiteren Projektaufruf für das Regionalbudget, wobei die Höhe der Fördermittel stark von der Bereitstellung durch das Land abhängt. Laut Lauda-Königshofen wird das Budget voraussichtlich etwa 193.000 Euro betragen. Kleinprojekte können bis zu 80 % ihrer Kosten gefördert bekommen, wobei maximal 20.000 Euro Nettokosten unterstützt werden.

Antragsberechtigt sind neben Kommunen auch Kirchengemeinden, Vereine, Privatpersonen und Kleinstunternehmen. Projekte, die ähnliche Themen wie Klimaschutz, Inklusion oder Digitalisierung adressieren, werden besonders begrüßt. Der Stichtag für die Einreichung der Projekte ist der 10. Februar 2025, und alle Vorhaben müssen bis Ende des Jahres abgeschlossen und abgerechnet werden.

Das LEADER-Programm selbst ist ein wichtiges Förderinstrument der Europäischen Union, das darauf abzielt, ländliche Regionen zukunftsfähig zu gestalten. Laut Baden-Württemberg.de werden in der Förderperiode 2023-2027 insgesamt 76 Millionen Euro zur Unterstützung von Projekten in der Region zur Verfügung stehen.

Interessierte Projektträger sollten sich frühzeitig mit ihren Ideen an die Geschäftsstelle des Regionalentwicklung Badisch-Franken e.V. wenden. Diese befindet sich in der Obere Vorstadtstraße 19 in Walldürn. Kontaktinformationen sind unter der Telefonnummer 06281/5212-1397 sowie per E-Mail an info@leader-badisch-franken.de erhältlich.

Auch interessant