back to top
12.4 C
Berlin
Donnerstag, 3. April 2025

Brandstiftung in Erlangen: Zwei Feuer innerhalb kurzer Zeit gelöscht!

In Erlangen brannten Altkleidercontainer und Sperrmüll. Die Polizei ermittelt wegen vorsätzlicher Brandlegung.

HSV Hamburg siegt eindrucksvoll: Potsdam chancenlos im Abstiegskampf!

Frisch Auf Göppingen sichert wichtige Punkte im Abstiegskampf der Handball-Bundesliga mit einem Sieg über Leipzig am 3. April 2025.

FC Nöttingen triumphiert mit 3:0 und bleibt ohne Gegentore!

Der FC Nöttingen trifft am 5. April 2025 auf den SSV Reutlingen 05. Nöttingen will seinen Tabellenplatz verteidigen.

Entdecken Sie die Welt der Lochkamera: Kunst und Fotografie in Mannheim!

Heute, am 2. April 2025, rückt das OFF // Foto Festival für künstlerische und dokumentarische Fotografie in der Metropolregion Rhein-Neckar in den Fokus. Die Veranstaltung wird in den Städten Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg stattfinden und verspricht eine spannende und abwechslungsreiche Programmgestaltung. Markus Kaesler, der Künstler und Kurator des Festivals, hat eine beeindruckende Sammlung für die Ausstellung „The art of pinhole photography“ zusammengestellt.

Die Ausstellung wird vom 16. April bis zum 11. Mai 2025 im SOUSOL der HebelHalle zu sehen sein. Der Eintritt ist frei, was die Veranstaltung zu einem zugänglichen kulturellen Erlebnis für alle Interessierten macht. Ursprünglich als einmaliges Projekt im Jahr 2016 ins Leben gerufen, hat sich diese Ausstellung schnell als bedeutendes Ereignis in der internationalen analogen Fotografie etabliert. Es handelt sich bereits um die vierte Auflage der erfolgreichen Reihe.

Einblicke in die Ausstellung

Im Rahmen der Ausstellung werden Arbeiten von Künstlern aus Australien, Schweden, Großbritannien, der Schweiz und Deutschland präsentiert. Die Themen der Arbeiten reichen von Langzeitbelichtungen und Materialstudien bis hin zu politischen Auseinandersetzungen. Die Eröffnungsvernissage findet am 16. April 2025 um 18 Uhr statt, gefolgt von regelmäßigen Öffnungszeiten an Freitagen und Samstagen von 18 bis 20 Uhr sowie sonntags von 16 bis 18 Uhr.

  • Nils Aksnes: Horizont als Trennlinie zwischen Erde und Himmel
  • Chris Byrnes: Haptische Interpretation des Horizonts mit Kohle
  • Inessa Siebert: Großformatige Papiernegative im urbanen Raum, „Tote Winkel“
  • Kamil Budzyński: Langzeitbelichtungen aus dem Tschernobyl-Sperrgebiet, „radioactive sun“
  • Malte Nies: Erforschung der Blindheit photographischen Materials für die Farbe Rot, „Orthochroma“
  • Kirsten Kleie: Langzeitbelichtungen mit „yoni-cam“, Themen von Polaritäten
  • Stéphanie Probst: Lichtspuren des Schweizer Frauenstreiks
  • Peter Wiklund: Projekt „Hyperopia“ mit großer Pinhole-Öffnung

Zusätzlich zu den fotografischen Exponaten wird es am 16. April um 19 Uhr das Event „BONDA“ von Gianni Notarnicola im Choreographischen Zentrum Heidelberg geben. Notarnicola, der aus Monopoli stammt und für seine Arbeit beim Avshalom Pollack Dance Theatre und der Batsheva Dance Company bekannt ist, betrachtet in seiner Choreografie Reflexionen über Zeit und die Momente des Wandels.

Von der Geschichte zur Gegenwart

Pinhole-Fotografie ist eine faszinierende Technik, die ohne Objektiv auskommt. Stattdessen wird ein winziges Loch verwendet, durch das Licht auf Film oder Fotopapier fällt. Diese Technik hat ihre Wurzeln in verschiedenen historischen Epochen, beginnend mit den schriftlichen Aufzeichnungen im 5. Jahrhundert v. Chr. in China und den Beobachtungen des Aristoteles. Im Laufe der Jahrhunderte fand die Pinhole-Technik Anwendung in Wissenschaft und Kunst und erlebte insbesondere in den 1960er Jahren eine Renaissance.

Die Eigenschaften von Pinhole-Bildern sind einzigartig: Sie zeichnen sich durch ein weiches Erscheinungsbild, nahezu unendliche Tiefenschärfe und lange Belichtungszeiten aus, die von einer halben Sekunde bis zu mehreren Stunden variieren können. Solche Techniken werden nicht nur in der Fotografie genutzt, sondern auch in der Astronomie und der Kernphysik, was die Vielseitigkeit dieser Kunstform unterstreicht. Das erste Weltweite Pinhole Fotografie Tag fand am 29. April 2001 statt, und die Technik zieht seither immer mehr Fans und Künstler an.

In der heutigen Zeit reflektiert die Pinhole-Fotografie nicht nur die technischen Möglichkeiten, sondern betont auch das Erlebnis des Bildeschaffens selbst, nicht nur das Endergebnis. Für alle, die sich für die Verbindung von Kunst, Technologie und Geschichte interessieren, bietet das OFF Festival eine hervorragende Plattform, um in die Welt der Pinhole-Fotografie einzutauchen.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte mrn-news.de, Jongrepstad.com und rule_4_plain.

Auch interessant