back to top
16.8 C
Berlin
Donnerstag, 3. April 2025

Stadtturm-Uhr bleibt stehen: Erneuter Defekt sorgt für Verwirrung!

Uhr des Stadtturms in Straubing-Bogen wegen mechanischem Fehler außer Betrieb. Reparaturen dringend notwendig, um Schäden zu vermeiden.

Stihl sichert sich Waiblinger Gelände: 700 Mitarbeiter müssen umziehen!

Stihl übernimmt das 114.000 Quadratmeter große Werksgelände von Syntegon in Waiblingen, Umzug betrifft 700 Mitarbeiter.

Bahnreise-Highlights: Fotowettbewerb zeigt die schönsten Erinnerungen!

Erleben Sie die Fotoausstellung im Kreishaus Aalen, die Bahnreisen gefeiert und kreative Einreichungen zum Fotowettbewerb zeigt.

Blitzermarathon 2025: Sicherheit im Verkehr steht auf dem Spiel!

Heute, am 1. April 2025, stehen die bevorstehenden Blitzermarathons in Baden-Württemberg und anderen Bundesländern im Mittelpunkt der Diskussion. Dieser Aktionszeitraum, der auch als „Speedweek“ oder „Speed Marathon“ in Europa bekannt ist, dient der Kontrolle von Geschwindigkeitsüberschreitungen und der Erhöhung der Verkehrssicherheit. In Deutschland sind zwei Aktionswochen für das Jahr 2025 geplant, und das Land Baden-Württemberg wird daran teilnehmen.

Die ersten Kontrollen beginnen zwischen dem 7. und 13. April 2025, wobei der Höhepunkt der Aktion auf den 9. April fällt. Diese Woche wird von dem Verkehrspolizei-Netzwerk ROADPOL organisiert, das in 31 europäischen Ländern tätig ist. Die genauen Standorte der Radarfallen werden wenige Tage vor den Aktionswochen bekannt gegeben, wobei nicht alle Standorte im Voraus verraten werden, um eine höhere Wirksamkeit zu gewährleisten ka-news.de berichtet.

Verkehrssicherheit im Fokus

Der Blitzermarathon hat das Ziel, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, indem Geschwindigkeitskontrollen auf unfallträchtigen Strecken und in Gefahrenzonen, wie etwa in der Nähe von Schulen und Baustellen, durchgeführt werden. Die Kontrolle erstreckt sich dabei über Autobahnen, Bundesstraßen sowie innerörtliche Straßen adac.de informiert.

In der zweiten Aktionswoche, die für den Zeitraum vom 4. bis 10. August 2025 geplant ist, bleibt unklar, ob Baden-Württemberg teilnehmen wird. Im vergangenen Jahr, während des Blitzermarathons 2024, wurden in Baden-Württemberg über 900 Fahrverbote ausgesprochen und mehr als 71.000 Fotos von Geschwindigkeitsübertretungen gemacht, die letztlich zu Bußgeldern führten ka-news.de berichtet.

Teilnahme der Bundesländer

Für die Frühjahrs-Aktion im April 2025 haben sich mehrere Bundesländer angekündigt. Dazu gehören Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Die Teilnahme variiert: Einige Bundesländer, wie Bayern und Thüringen, konzentrieren sich stark auf den Haupttag am 9. April, während andere, wie Niedersachsen und Sachsen, die gesamte Woche über kontrollieren werden.

Brandenburg wird sich speziell an den ersten beiden Tagen auf Motorradfahrer konzentrieren, während Hamburg die Kontrollen während der gesamten Aktionswoche durchführt. In Sachsen fällt die Aktion mit der Kampagne „Blitz für Kids“ zusammen, was zusätzlichen Fokus auf die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr legt. In der Spitze könnte die Herbst-Aktion jedoch eine geringere Beteiligung erleiden, da beispielsweise Bayern im August 2024 nicht daran teilnahm adac.de informiert.

Die Blitzermarathon-Aktionen werden vom ADAC als wertvollen Beitrag zur Verkehrssicherheit angesehen. Verkehrspsychologe Ulrich Chiellino hebt die Rolle der Erwachsenen im Straßenverkehr hervor und betont die Wichtigkeit der Vorbildfunktion, die sie für jüngere Verkehrsteilnehmer darstellen sollten. Autofahrer, die während des Blitzermarathons geblitzt werden, müssen mit Bußgeldern, Punkten in Flensburg und möglicherweise sogar Fahrverboten rechnen adac.de informiert.

Auch interessant