back to top
13.3 C
Berlin
Dienstag, 22. April 2025

Kreative Köpfe in Bamberg: Youngsters setzen ein Zeichen gegen Rassismus!

Junge Menschen in Bamberg setzen sich im Wettbewerb „Gemeinsam gegen Rassismus“ kreativ für Vielfalt und Toleranz ein.

Eislöwen Dresden triumphieren im Finale: Aufstieg in greifbarer Nähe!

Die Eislöwen Dresden besiegen Ravensburg im DEL2-Finale 5:2 und drehen das Spiel in einem spannenden letzten Drittel.

Tragisches Unglück in Blaustein: 24-Jähriger von Zug erfasst und verstorben

Ein tragischer Unfall ereignete sich am Bahnübergang Hummelstraße in Blaustein, als ein 24-Jähriger von einem Zug erfasst wurde.

Wiesing: Revolutionäres Pumpspeicherkraftwerk für grüne Energie und Schutz!

Ein neues Kapitel in der Energieversorgung beginnt im Landkreis Rottal-Inn mit dem Bau eines innovativen Pumpspeicherkraftwerks in Wiesing. Dieses Projekt wird nicht nur die Stromkosten für die Bevölkerung senken, sondern auch einen effektiven Hochwasserschutz für die Einwohner von Triftern und der Umgebung gewährleisten, berichtet die Passauer Neue Presse.

Das Pumpspeicherkraftwerk verfolgt ein neuartiges Konzept, das überschüssigen Photovoltaik-Strom nutzt, um Wasser tagsüber in einen höhergelegenen Speichersee zu pumpen. Nachts wird das Wasser dann zurück ins Dreimühlental geleitet, wo es eine Turbine antreibt und so Strom erzeugt. Diese Technologie bietet den Vorteil, dass der produzierte Strom entweder gespeichert oder direkt in der Nacht genutzt werden kann. Zudem wird in Hochwasserzeiten die Möglichkeit geschaffen, Wasser temporär im Speichersee zu halten, bis sich die Lage stabilisiert hat.

Kombination aus Erneuerbaren Energien

Das Konzept leistet einen bedeutenden Beitrag zur dezentralen Energiespeicherung und -nutzung. Laut Informationen von Voith wird das Wasser bei Überproduktion in das obere Becken gepumpt. Bei Flaute oder erhöhtem Strombedarf wird das Wasser abgelassen und treibt eine Turbine an, die Strom erzeugt. Solche Pumpspeicherkraftwerke sind wichtig, um die Integration von erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne in das Stromnetz zu ermöglichen und Schwankungen im Energieangebot auszugleichen.

Durch die Kombination von Wind- und Wasserkraft werden nun gediegene Synergien geschaffen. Der Landschaftseingriff kann durch geringere Baumaßnahmen minimiert werden, was sowohl den ökologischen Fußabdruck als auch die Planungs- und Infrastrukturkosten reduziert. Diese innovative Technik könnte auch die Schaffung neuer Vermarktungsmöglichkeiten für Energiedienstleister fördern.

Die Rolle der Pumpspeicherkraftwerke

Pumpspeicherkraftwerke spielen eine Schlüsselrolle in der aktuellen Energiewende. Sie sind bewährte Technologien zur Energiespeicherung, die sich schnell an Veränderungen im Energiebedarf anpassen können und dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Laut Energie Echo können diese Anlagen bis zu 80% der eingespeisten Energie zurückgewinnen und haben eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten. Die Herausforderung bleibt jedoch die begrenzte Verfügbarkeit geeigneter Standorte.

Bürgermeisterin Edith Lirsch und Ideengeber Christian Zinsberger möchten zudem den Speichersee als mögliche Alternative für ein Naherholungsgebiet mit einem Naturfreibad nutzen. Dies würde nicht nur die Lebensqualität der Anwohner steigern, sondern auch den nachhaltigen Umgang mit Wasser und Energie verdeutlichen.

Auch interessant