back to top
8.4 C
Berlin
Donnerstag, 3. April 2025

Sommerflugplan am Bodensee: Beliebte Urlaubsziele im Fokus!

Friedrichshafen startet mit dem Sommerflugplan 2025 am Bodensee Airport, bietet attraktive Urlaubsziele und neue Reiseoptionen.

VfB Stuttgart: Endlich wieder im DFB-Pokal-Finale nach 12 Jahren!

VfB Stuttgart besiegt RB Leipzig im DFB-Pokal-Halbfinale mit 3:1 und zieht erstmals seit 2013 ins Finale ein.

Lärmaktionsplan in Mannheim: Bürger fordern schnellere Maßnahmen!

Am 14.03.2025 wurde in Mannheim ein Lärmaktionsplan vorgestellt, der gesundheitliche Lärmbelastungen thematisiert und Verbesserungen fordert.

Neuer Rückbau der Stadtbibliothek Schorndorf: Pilzbefall stoppt Fortschritt!

Die Stadt Schorndorf steht vor einem erheblichen Rückbau ihrer Stadtbücherei, die sich in einem denkmalgeschützten Altbau befindet. Der Grund für diese Maßnahmen ist ein massiver Pilzbefall im Holz des Bestandsgebäudes. Dies wurde durch eine umfassende Untersuchung festgestellt, bei der sich herausstellte, dass über 60 Prozent der Dachsparren betroffen sind. Auch die Schäden am Fachwerk sind erheblich. Infolgedessen muss der Dachstuhl komplett abgetragen werden, und das Fachwerk in den Obergeschossen wird entfernt. Dieser Rückbau beginnt ab Montag, den 31. März 2025, und folgt auf eine vorangegangene Winterpause der Bauarbeiten, wie Stuttgarter Nachrichten berichtet.

Die Stadt plant, so viele alte Balken wie möglich zu erhalten und beschädigtes Holz auszutauschen, um das historische Erscheinungsbild des Gebäudes zu wahren. Der Rückbau wird von der Firma Holzbau Hieber aus Mögglingen durchgeführt, und die Arbeiten erfolgen in enger Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege. Ziel des Projekts ist die vollständige Wiederherstellung der Bibliothek, die ursprünglich 2025 eröffnet werden sollte. Aufgrund der umfangreichen Sanierungsmaßnahmen könnte sich die Eröffnung jedoch bis Anfang 2027 verzögern.

Finanzielle Auswirkungen der Sanierung

Der Gemeinderat von Schorndorf hat kürzlich das Sanierungskonzept für die Stadtbücherei genehmigt, was zu Mehrkosten von 1,9 Millionen Euro führen wird. Von diesem Betrag werden 51 Prozent durch Fördergelder des Landes finanziert. Der direkte Anteil der Stadt an den Kosten beträgt somit 931.000 Euro. Diese zusätzlichen Ausgaben erhöhen die Gesamtkosten des Projekts auf 13,3 Millionen Euro, von denen die Stadt Schorndorf rund 6,5 Millionen Euro trägt, wie Zvw erklärt.

Aktuell verzeichnet die Stadtbibliothek am Augustenplatz rund 65.000 Besucher jährlich. Die ambitionierten Ziele des Stadtplans sehen vor, diese Zahl in Zukunft auf 120.000 Besucher zu steigern. Diese Maßnahme unterstreicht nicht nur den Wert der Bibliothek für die Gemeinschaft, sondern auch das Engagement der Stadt, die kulturelle Infrastruktur zu verbessern.

Die Situation in Schorndorf zeigt die Herausforderungen, mit denen viele historische Gebäude konfrontiert sind. Der traurige Zustand des Altbaus steht hervorragend in Kontrast zur Vision einer revitalisierten und attraktiven Stadtbibliothek, die nicht nur als Wissens- und Kulturzentrum dienen soll, sondern auch die Identität der Stadt Schorndorf stärken kann, wie Zvw aufzeigt.

Auch interessant