back to top
11.7 C
Berlin
Mittwoch, 2. April 2025

Tödlicher Motorradunfall in Retzbach: Polizei sucht Zeugen!

Ein tödlicher Unfall zwischen Motorrad und Auto ereignete sich am 29. März 2025 im Landkreis Main-Spessart.

Tödlicher Lkw-Unfall in München: 62-Jähriger stirbt vor den Augen seiner Frau

Tödlicher Verkehrsunfall in München: Ein 62-Jähriger wurde von einem Lkw überrollt. Ermittlungen laufen.

Dr. Christina Schwarz bringt adaptive Optik nach Aalen!

Dr. Christina Schwarz bringt innovative adaptive Optik an die Hochschule Aalen, um die Optometrie zu revolutionieren.

Mysteriöser Fund: Vermisster 90-Jähriger nach Monaten identifiziert!

Ende Februar wurde in einem Waldgebiet zwischen Geislingen an der Steige und Türkheim von einem Wanderer ein tragischer Fund gemacht. Der Entdecker stieß auf Teile eines menschlichen Skeletts, die, wie sich später herausstellte, zu einem 90-jährigen Mann aus Geislingen gehörten. Dieser war seit Herbst 2024 vermisst und wurde zuletzt am 7. September des Vorjahres gesehen. Die zunächst erfolglose öffentliche Vermisstenfahndung führte schließlich zu einer Identifizierung der Überreste durch DNA-Vergleichsuntersuchungen, berichtet Schwäbische.de.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat Göppingen geleitet. Zusammen mit der Rechtsmedizin Ulm stellten die Behörden fest, dass keine Hinweise auf eine Straftat vorlagen. Diese Erkenntnis gibt sowohl der Familie des Vermissten als auch der Öffentlichkeit eine gewisse Gewissheit.

Ein Beispiel für moderne Identifizierungstechniken

Die Identifizierung des vermissten Mannes wirft ein Licht auf die Fortschritte in der DNA-Analyse und deren Anwendung in der forensischen Wissenschaft. Im Jahr 2020 wurde beispielsweise in einer Studie beschrieben, wie Whole-genome Sequencing verwendet wurde, um menschliche Überreste eines unbekannten Mannes in Südschweden zu identifizieren. Hierbei kam ein ThruPLEX DNA-seq Kit zum Einsatz, kombiniert mit einer Sequenzierung auf einem HiSeq X Instrument. Diese Technik erreichte eine mittlere Abdeckung von 30X, was es den Forschern ermöglichte, Genotypen für etwa eine Million SNPs (Single Nucleotide Polymorphisms) zu etablieren, wie aus einem Fachartikel des National Board of Forensic Medicine in Schweden hervorgeht PubMed.

Durch die Analyse dieser SNP-Genotypen wurde eine Liste potenzieller Verwandter aus einer Genealogie-Datenbank erstellt, die dann mithilfe traditioneller Methoden weiter untersucht wurde. Solche Verfahren könnten auch im aktuellen Fall des 90-jährigen Mannes Anwendung gefunden haben, um ihn schließlich zu identifizieren.

Schlussfolgerungen und Ausblick

Der Fall zeigt, wie moderne Technologien nicht nur den Ermittlungsbehörden helfen, vermisste Personen zu identifizieren, sondern auch realen Familien die Gewissheit zu geben, die sie benötigen. Das Vorgehen der Ermittler in Geislingen und die erwähnten forensischen Methoden stehen beispielhaft für die Kombination von traditioneller Polizei- und moderner Wissenschaft und verdeutlichen die Wichtigkeit ihrer Zusammenarbeit.

Auch interessant