back to top
6.6 C
Berlin
Montag, 31. März 2025

Neuer Rückbau der Stadtbibliothek Schorndorf: Pilzbefall stoppt Fortschritt!

Baustelle der Stadtbibliothek in Schorndorf beginnt am 31. März 2025 nach Pilzbefall. Kosten steigen auf 13,3 Millionen Euro.

Hochschule Esslingen: Staatsanwaltschaft ermittelt wegen dubioser Zahlungen!

Die Hochschule Esslingen gibt fehlerhafte Zahlungen an Professoren aus 2008 zu und wird von der Staatsanwaltschaft Stuttgart untersucht.

Immobilienpreise: Ländlicher Raum wird günstiger – Stadt bleibt teuer!

Main-Spessart: Immobilienpreise sinken, hoher Sanierungsbedarf. Aktuelle Trends und Analysen aus der Region.

Ilmenauer Chemikerin Henrike Zacher strahlt auf Nobelpreisträgertagung!

Henrike Zacher, eine herausragende Doktorandin der Biotechnischen Chemie an der TU Ilmenau, wurde für die prestigeträchtige 74. Lindauer Nobelpreisträgertagung 2025 ausgewählt. Diese bedeutende Veranstaltung findet vom 29. Juni bis 4. Juli 2025 in der Inselhalle Lindau am Bodensee statt. Während dieser Woche wird Zacher die Gelegenheit haben, mit über 30 Nobelpreisträgern sowie 600 Nachwuchswissenschaftlern aus aller Welt zusammenzukommen.

Die Lindauer Nobelpreisträgertagung, die 1951 gegründet wurde, hat sich als eine zentrale Plattform für den Austausch zwischen Nobelpreisträgern und aufstrebenden Wissenschaftlern etabliert. Ziel dieser Tagung ist es, nachhaltige Netzwerke für junge Forscher zu schaffen und einen Dialog zwischen Nationen, Kulturen und Disziplinen zu fördern. Sie hat ihren Ursprung in der Idee von Dr. Franz Karl Hein, Professor Dr. Gustav Wilhelm Parade und Graf Lennart Bernadotte af Wisborg, die nach dem Zweiten Weltkrieg einen Raum für Versöhnung und generationenübergreifenden Wissensaustausch schaffen wollten.

Forschungsfokus und Engagement

Henrike Zacher hat ihren Master an der TU Ilmenau abgeschlossen und begibt sich nun in die Doktorarbeit am Institut für Biotechnik unter der Leitung von Professor Robert Geitner. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung nachhaltiger Elektronik auf Basis elektrisch leitfähiger Polymere. Zudem hat Zacher durch ihre Studiengänge herausragende Leistungen in der synthetischen organischen Chemie erbracht, indem sie photophysikalische Techniken nutzte, um die Wasserlöslichkeit von Thiazolfarbstoffen zu verbessern. Das Ziel dieser Arbeiten ist die Erweiterung der Anwendung dieser Farbstoffe als Ionensensoren.

Professor Geitner beschreibt Zacher als eine herausragende Chemikerin mit interdisziplinären Fähigkeiten. Ihr Engagement geht über das akademische Arbeiten hinaus, da sie sich aktiv an Veranstaltungen wie der Ilmenauer Wissenschaftsnacht und dem Studieninfotag beteiligt, um ihr Wissen und ihre Leidenschaft für Chemie weiterzugeben.

Logistische Hinweise zur Tagung

Die Anreise zur Lindauer Nobelpreisträgertagung wird empfohlen über öffentliche Verkehrsmittel, da parallel zum Event der Lindauer Jahrmarkt stattfindet. Der Insel-Bahnhof Lindau ist nur wenige Gehminuten von der Inselhalle entfernt, und auch der Stadtbus hält direkt vor der Halle. Für Anreisende mit dem Auto stehen gebührenpflichtige Parkplätze im Parkhaus P4 Inselhalle sowie auf dem Festland zur Verfügung.

Die Teilnahme an dieser bedeutenden Tagung stellt für Henrike Zacher eine hervorragende Möglichkeit dar, ihre Forschung und Fähigkeiten international zu präsentieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Nachrichten.idw-online berichtet über ihre Errungenschaften und ihre Auswahl für diese renommierte Zusammenkunft, die Wissenschaftler weltweit vereint.

Auch interessant