back to top
6.7 C
Berlin
Samstag, 29. März 2025

ICE verpasst Halt in Straubing – Reisende erhalten Entschädigung!

Ein ICE verpasst am 27. März 2025 in Straubing einen Halt; Reisende erhalten Entschädigung. DB spricht von seltenem Einzelfall.

Mariana Malo begeistert in „The Voice Kids“ – Ein neuer Musikstern?

Mariana Malo, 13, schied aus „The Voice Kids“ aus. Trotz Enttäuschung bleibt sie musikbegeistert und plant Auftritte.

Vermisster Junge aus Würzburg: Polizei bittet um Hinweise!

Ein 13-jähriger Junge aus Würzburg, Yunus Khedheier, wird seit Freitag, dem 28. März 2025, vermisst. Hinweise bitte an die Polizei.

Neuer Wohntraum in Starnberg: 19 Wohnungen am Riedener Weg geplant!

Der Starnberger Bauausschuss hat sich erneut mit dem geplanten Neubau an der Leutstettener Straße 2/Riedener Weg beschäftigt. Die vorliegenden Pläne sehen den Abriss eines zweigeschossigen Bestandsgebäudes vor, das früher eine Fahrschule sowie einen Hundesalon beherbergte. An dieser Stelle sollen 19 Wohnungen, eine Gastronomieeinheit und ein Ladengeschäft entstehen. Der Neubau soll sich über fünf Geschosse erstrecken und eine Grundfläche von 418 Quadratmetern aufweisen. Zudem ist eine Wandhöhe von 16,70 Metern angedacht, was bereits erste Bedenken bei den Mitgliedern des Bauausschusses ausgelöst hat.

Stadtbaumeister Stephan Weinl hat verdeutlicht, dass eine Nachverdichtung auf dem Grundstück möglich erscheine, jedoch Modifikationen in den Planungen notwendig seien. Diese Nachverdichtung kann in städtischen Gebieten genutzt werden, um freie Flächen in bestehenden Bebauungsplänen optimal auszuschöpfen. Die Herausforderung hierbei liegt vor allem in der ingenieurtechnischen und architektonischen Planung, um soziale Infrastrukturen wie Einkaufsmöglichkeiten oder Schulen weiterhin gut erreichbar zu halten. Auch das Bundesbaublatt unterstreicht, dass neue städtebauliche Konzepte für solche Vorhaben erforderlich sind, um den Überblick über die Bedürfnisse der Anwohner nicht aus den Augen zu verlieren.Bundesbaublatt berichtet.

Verkehrs- und Sicherheitssituation

Ein zentrales Thema in den Diskussionen stellt die Verkehrssituation dar. Es bestehen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit auf dem kombinierten Geh- und Radweg sowie an der Einmündung von der Leutstettener Straße. Insbesondere die geplante Terrasse der Gastronomie, die möglicherweise die Sicht auf diesen Bereich beeinträchtigen könnte, wird kritisch betrachtet. Dies könnte negative Auswirkungen auf den Schulweg zwischen Bahnhof Nord und den umliegenden Schulen haben.

Ein weiterer Aspekt ist die Stellplatzregelung. Laut den Plänen sind 13 der 19 Wohnungen für Personen gedacht, die weniger als 40 Quadratmeter Wohnfläche benötigen. In diesem Zusammenhang müssen keine Stellplätze nachgewiesen werden, was Fragen zur Parkplatzsituation aufwirft und möglicherweise auf Widerstände unter den Anwohnern stoßen könnte.

Bebauungspläne und Ausblick

Die Stadtverwaltung hat die einstimmige Weigerung des Bauausschusses, das Einvernehmen zu erteilen, zur Kenntnis genommen. Gleichzeitig wurde sie beauftragt, gemeinsam mit dem Antragsteller eine städtebaulich verträgliche Bebauung zu erarbeiten. Das Geographische Informationssystem (GeoLIS) des Landratsamts Starnberg unterstützt interessierte Bürger, indem es ermöglicht, Bebauungspläne online einzusehen und mithilfe einer Geo-Anwendung gezielt nach Informationen zu suchengemeinde-berg.de informiert darüber.

Insgesamt zeigt sich, dass die geplante Bebauung an der Leutstettener Straße sowohl große Chancen als auch Herausforderungen birgt. Die Berücksichtigung der Anliegen der Nachbarn sowie die Sicherstellung einer funktionierenden Verkehrsanbindung sind dabei entscheidend, um das Projekt erfolgreich umzusetzen und eine hohe Lebensqualität für die Anwohner zu gewährleisten.

Auch interessant