back to top
12.3 C
Berlin
Dienstag, 25. Februar 2025

Organisatorische Schritte für spannende DEL2-Saison 2025/2026 gestartet!

Ravensburg bereitet sich auf die DEL2-Saison 2025/2026 vor. Sitzplatzreservierungen ab sofort bis 25. März 2025 möglich.

Neue Flugverbindung nach Belgrad: Bodensee-Airport wird zum Drehkreuz!

Wizz Air startet am 2. Mai 2025 neue Flüge von Friedrichshafen nach Belgrad, dreimal wöchentlich. Entdecken Sie Südosteuropa!

Schüler auf Weltraum-Reise: VR-Erlebnis begeistert die Klasse!

Schüler in Lörrach erleben einen Virtual-Reality-Flug ins All; positive Rückmeldungen und zukünftige VR-Events geplant.

Müll von Ravensburg bleibt künftig in der Region – Neues Verfahren ab 2026!

Der Landkreis Ravensburg wird bald eine grundlegende Änderung in der Verwertung seines Biomülls erfahren. Seit fast zehn Jahren wird der Biomüll aus Ravensburg im österreichischen Lustenau verarbeitet. Diese Praxis beruhte auf den EU-Ausschreibungsregeln, die eine europaweite Ausschreibung für die Müllentsorgung vorschreiben. Ab dem 1. Januar 2026 wird jedoch eine neue Regelung in Kraft treten, die den Müllverwertungsprozess regionaler gestalten soll. Der neue Vertrag sieht vor, dass die AWB Amtzeller Werk für Biogas GmbH die Verantwortung für die Verwertung des Biomülls aus dem Landkreis Ravensburg übernehmen wird.

Wie die Wochenblatt News berichtet, sind die aktuellen Verträge mit dem österreichischen Verwerter, die seit Anfang 2016 bestehen, bis Ende 2025 gültig. Der neue Vertrag wird mit einer Laufzeit bis mindestens Ende 2029 beginnen und verlängert sich automatisch um zwei Jahre, es sei denn, es erfolgt eine Kündigung mit einer Frist von zwölf Monaten. Diese Neuregelung ist ein bedeutender Schritt für die Müllwirtschaft in der Region.

Hintergrund der Entscheidung

Schwäbische beschreibt, dass der Transport des Mülls nach Österreich bereits 800 LKW-Fahrten jährlich und einen CO₂-Ausstoß von 55 Tonnen zur Folge hatte.

Ein weiterer Grund, warum der Landkreis Ravensburg auf eine regionale Lösung umschwenkt, sind die rechtlichen Vorgaben, die eine europaweite Ausschreibung für die Müllentsorgung erfordern. Kreiskämmerer Franz Baur erklärte, dass diese Ausschreibungsregeln juristisch notwendig sind. Trotz des Un Verständnisses vieler Passanten über den bisherigen Müll-Tausch zwischen Ravensburg und Vorarlberg hat eine neue politische Strategie zur Müllentsorgung in der Region die Initiative ergriffen.

Zukünftige Perspektiven

Mit der neuen Regelung wird nicht nur der Biomüll aus Ravensburg vorteilhafter verwertet, sondern es wird auch die regionale Wirtschaft gestärkt. Die AWB Amtzeller Werk für Biogas GmbH hat den Zuschlag für die Übernahme und Verwertung des Bioabfalls erhalten und wird dazu beitragen, dass der Müll vor Ort verarbeitet wird, was sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile mit sich bringt.

Die Initiative für nachhaltige Müllverwertung ist ein weiterer Schritt in Richtung einer verantwortungsvollen Abfallwirtschaft im Rahmen der europäischen Richtlinien. Weitere Informationen zur Abfallwirtschaft in Europa bietet das BMU. Die Region Ravensburg wird somit nicht nur umweltfreundlicher, sondern fördert auch eine stärkere Zusammenarbeit innerhalb der Region.

Auch interessant