back to top
3.4 C
Berlin
Sonntag, 2. Februar 2025

Campagna glänzt im Testspiel: VfR Aalen schlägt Ingolstadt II 5:2!

VfR Aalen besiegt Ingolstadt II 5:2 im Testspiel, Campagna kehrt zurück und punktet. Vorbereitung auf Rückrunde startet.

Insolvenz der ESA Luftsicherheit: Engpässe am Flughafen drohen!

Insolvenz der ESA Luftsicherheit am Flughafen Friedrichshafen: Lohnrückstände, betroffene Mitarbeiter und Zukunft der Sicherheitskontrollen.

Neuer Offenburger Sportpark: Ökologisches Konzept für alle Sportler!

Am 2.02.2025 wurde der Entwurf für den Sportpark Süd in Offenburg genehmigt, um Sportarten und Erholung zu fördern.

Weltkrebstag 2025: Helfen Sie Leben retten – Werden Sie Stammzellenspender!

Am 4. Februar 2025 steht der Weltkrebstag unter dem Motto „United by Unique“ (Gemeinsam einzigartig). Dieses zentrale Thema hat die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) aufgegriffen und setzt sich erneut für die Gewinnung von Stammzellspendern ein. Weltweit erkrankt alle 27 Sekunden ein Mensch an Blutkrebs, in Deutschland alle 12 Minuten. Für viele dieser Patienten stellt die Stammzellspende oft die letzte Überlebenschance dar, weshalb der Bedarf an neuen Spendern dringend ist.

Ein besorgniserregender Trend zeigt sich, da im Jahr 2025 rund 150.000 Menschen aus Altersgründen aus der DKMS in Deutschland ausscheiden, was eine Steigerung von 11% im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Daher richtet sich die Rekrutierung gezielt an jüngere Menschen, die bessere körperliche Voraussetzungen mitbringen und länger verfügbar sind. Registrierungen sind für gesunde Personen zwischen 17 und 55 Jahren jederzeit über die dkms.de möglich.

Die Bedeutung der Stammzellspende

Der Erfolg einer Stammzelltransplantation hängt stark von der Übereinstimmung der Gewebemerkmale zwischen Spender und Patient ab. Es gibt zwei gängige Methoden zur Stammzellspende: die periphere Stammzellentnahme und die Knochenmarkentnahme, wobei die Wahl von der Diagnose des Patienten abhängt. Transplantate bleiben bis zu 72 Stunden nach der Entnahme haltbar und müssen schnellstmöglich zu den Empfängern gebracht werden. Die Stammzellen gelangen über einen zentralen Venenkatheter in das Knochenmark, wo sie neue Blutzellen bilden.

Ein inspirierendes Beispiel für die lebensrettende Wirkung einer Stammzellspende ist die Geschichte von Janina aus Hessen. Im Jahr 2019 erhielt sie eine Stammzellspende und konnte ihren Lebensretter Thomas kennenlernen. Janinas Schicksal ist nicht nur eine persönliche, sondern auch eine öffentliche Geschichte, die auf die Wichtigkeit von Spenden aufmerksam macht.

Ein persönlicher Weg

Thomas registrierte sich 2014 als Spender, nachdem seine Tante an Leukämie erkrankt war. An einer DKMS-Aktion in Grevenbroich nahm er teil. Fünf Jahre später wurde er um eine Spende gebeten. Trotz der Belastungen durch den Bau eines neuen Hauses entschloss er sich, die Spende durchzuführen. Während des Spendeprozesses erlebte Thomas einige milde Nebenwirkungen, meisterte aber alle nötigen Schritte. Heute stehen er und Janina in regelmäßigem Kontakt und pflegen eine tiefe Freundschaft.

Zusammen besuchten sie eine Veranstaltung von Bestsellerautor Sebastian Fitzek, der in seinem Buch „Das Kalendermädchen“ die Notwendigkeit einer Knochenmarkspende thematisiert. Die DKMS war in Fitzeks Tour eingebunden, um zur Registrierung neuer Spender aufzurufen. Nach der Veranstaltung erhielt Janina viele Nachrichten über Instagram und freut sich, ihre Geschichte öffentlich teilen zu können.

Die Bedeutung der Spendenteilnahme

Die DKMS hat seit ihrer Gründung vor über 20 Jahren enorme Fortschritte erzielt. Deutschland ist heute in Bezug auf die Spendenbereitschaft weltweit führend. Mit über 7 Millionen registrierten Stammzellspendern, von denen 4.754.382 durch die DKMS registriert wurden, ist die Wahrscheinlichkeit, einen passenden Spender zu finden, erheblich gestiegen. Heute findet man für neun von zehn Patienten innerhalb weniger Wochen einen passenden Spender.

Dies stellt einen bemerkenswerten Fortschritt dar, denn vor zwei Jahrzehnten war der Suchprozess langwierig, und nur die Hälfte der Patienten fand einen Spender. Jetzt leben viele Spender und Empfänger weithin das Motto „Gemeinsam einzigartig“ und zeigen, dass jede Spende zählt und das Leben eines anderen verändern kann.

Auch interessant