back to top
5.1 C
Berlin
Sonntag, 2. Februar 2025

Alkohol am Steuer: 29-Jähriger muss 500 Euro Bußgeld zahlen!

Ein 29-Jähriger aus Pfaffenhofen an der Ilm wurde mit über 0,5 Promille am Steuer erwischt. Strafe: 500 Euro Bußgeld und Fahrverbot.

Erfolgreiche Hauptversammlung: Züchter feiern Siege und gute Bilanzen!

Am 25. Januar 2025 fand die Hauptversammlung des Kleintierzuchtvereins im Hasenheim statt, mit Rückblick auf Erfolge und Wahlen.

Neuer Wind im Gemeinderat: Gürtler-Nagar folgt Pommerenke nach!

Christine Gürtler-Nagar rückt in Spraitbachs Gemeinderat nach, übernimmt Aufgaben nach dem Tod von Erich Pommerenke.

Baubeginn des Radschnellwegs Esslingen: Start in zweiter Jahreshälfte 2025!

Der Bau des zweiten Abschnitts des Radschnellwegs im Kreis Esslingen verzögert sich und soll nun im zweiten Halbjahr 2025 beginnen. Dies berichtete die Esslinger Zeitung. Der Radschnellweg wird zwischen Reichenbach im Kreis Esslingen und Stuttgart verlaufen und soll die bestehende Infrastruktur für Radfahrer weiter verbessern.

Der erste Abschnitt ist seit Herbst 2021 zwischen Reichenbach und Ebersbach in Betrieb. Der jetzt geplante zweite Abschnitt wird rund 1,4 Kilometer lang sein und die Strecke bis zum Bahnhof Reichenbach verlängern. Damit wird eine wichtige Verbindung für Pendler geschaffen, die auch in Zukunft zur Entlastung des Verkehrs beitragen soll. Die Gesamtkosten des zweiten Abschnitts belaufen sich auf etwa 2,37 Millionen Euro. Eine Förderzusage des Bundes über 1,78 Millionen Euro liegt bereits vor. Das Land Baden-Württemberg wird die restlichen Kosten von etwa 0,59 Millionen Euro tragen.

Bedeutung und Planung der Radschnellwege

Der Radschnellweg verläuft durch Plochingen, Deizisau und Esslingen nach Stuttgart. Strittige Trassenführungen sind vor allem in Plochingen (Bruckenwasen) und in Esslingen zwischen Alicensteg und der Gemarkungsgrenze zu Stuttgart. Die zuständigen Behörden arbeiten daran, diese Konflikte zu lösen, um die Planungen voranzutreiben.

Landesverkehrsminister Winfried Hermann hat die Bedeutung von Radschnellwegen für die Radinfrastruktur und die Förderung nachhaltiger Mobilität hervorgehoben. Diese Maßnahmen sind Teil einer umfassenderen Strategie, die bis 2030 eine 44 Kilometer lange, zusammenhängende Radverbindung im Filstal anstrebt. Zudem sollen die Radschnellwege RS 4 und RS 14 bis 2030 eine durchgehende Verbindung zwischen Stuttgart und Süßen schaffen.

Der Kontext der Radschnellwege in Deutschland

Die geplanten Radschnellwege tragen dazu bei, die Radinfrastruktur in Deutschland flächendeckend zu verbessern. Laut Mobilitätsforum gibt es bis zum aktuellen Stand im Juni 2024 114 geplante Radschnellwege in Deutschland, wobei rund 70 Kilometer bereits in Betrieb sind. Die Radschnellwege sollen vornehmlich Pendler ansprechen und bieten Anforderungen wie breite, gut befestigte Wege, sichere Kreuzungspunkte und eine hohe Nutzungskomfortabilität.

Die Verantwortung für die Förderung dieser Projekte liegt beim Bund, der im Rahmen des Bundesprogramms für Radschnellwege zwischen 2017 und 2030 Fördermittel in Höhe von etwa 390 Millionen Euro bereitstellt.

Auch interessant